
Lupus erythematodes kutaner (Übersicht) L93.-
Lupus erythematodes kutaner (Übersicht): chronisch diskoider Lupus erythematodes. Beachte das Nebeneinander von entzündlichen Plaques und nicht-entzündlichen (weißlichen) Vernarbungen.

Airborne Contact Dermatitis L23.8
Airborne Contact Dermatitis (Therapieverlauf): Die 54-Jahre alte Floristin bemerkte bereits während eines „normalen“ Arbeitstages in den Mittagsstunden ein zunehmendes Jucken und Brennen der gesamten Gesichtshaut, der Handrücken und Handgelenke. In den Abendstunden war die gesamte Gesichtshaut flächig gerötet, angeschwollen und heftig juckend, sodass der ärztliche Notdienst konsultiert werden musste.

Teleangiektasie I78.8
Teleangiektasie. Netzförmig verzweigte, unregelmäßige Gefäßerweiterungen im Wangenbereich.

Lupus erythematodes akut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes akut-kutaner: seit mehreren Wochen bestehende, symmetrische rote Flecken, Patches und Plaques im Gesicht, Hals und oberen Rumpfpartien. Typisch ist die periorale Aussparung. Bemerkung: Lippenläsion entspricht einer Herpes-simplex-Läsion.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: Multiple flächenhafte Plaques bei bekanntem SLE.

Teleangiektasie I78.8
Teleangiektasie. Netzförmig verzweigte, unregelmäßige kapilläre Gefäßerweiterungen im Wangenbereich (Rosazea).

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom. 65 Jahre alter Mann. Derber, schnellwachsender, schmerzloser Knoten mit schmalem, lippenförmigem, rot-braunem Rand und zentralem Hornpfropf.

Atrophodermia vermiculata L90.81
Atrophodermia vermiculata: frühe Phase der follikulären Atrophie mit ausgeprägter Keratosis follicularis. Nebenbefund: melanozytärer Naevus.

Chronische aktinische Dermatitis (Übersicht) L57.1
Dermatitis chronische aktinische (Typ lichtprovoziertes atopisches Ekzem). Übersichtsaufnahme: Disseminierte, zerkratzte Papeln und Plaques, stellenweise knotig, sowie unscharf begrenzte, großflächige, gerötete, heftig juckende Erytheme im Gesicht einer 51-jährigen Patientin mit seit Geburt bestehendem atopischem Ekzem. Die Hautveränderungen sind durch Sonnenlicht und Photopatchtestung provozierbar.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: umschriebener Herd über einen Zeitraum von 6 Jahren. Ausgangsbefund:

Histiozytose intralymphatische
Histiozytose intralymphatische: Klinischer Befund mit mäßig angeschwollener und geröteter Kinnregion. Areal leicht berührungsempfindlich. Abb. entnommen aus: Blackwell TJ et al. (2021)

Acne conglobata L70.1
Acne conglobata: Detailausschnitt. Tief eingesunkene Narbe als Ausheilungszustand der Einzeleffloreszenz.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi Sarkom endemisches: Übersichtsaufnahme. Rot-braune, oberflächenglatte Plaques und Knoten bei fortgeschrittener Erkrankung.

Polymorphe Lichtdermatose L56.4
Lichtermatose polymorphe (akneiform): Auftreten der klinischen Symptomatik wenige Stunden bis Tage nach (einmaliger und erstmaliger) intensiver Sonnenbestrahlung mit juckenden und brennenden, disseminierten Papeln und Papulo-Pusteln auch Papulo-Vesikeln.

Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen L21.9
Dermatitis, seborrhoische: Chronisches, therapieresistentes, psoriasiformes seborrhoisches Ekzem bei einem 63-jährigen Patienten. Keine sonstigen klinischen Hinweise auf eine Psoriasis vulgaris.

Granuloma faciale L92.2
Granuloma faciale: Seit nunmehr 5 Jahren bestehender, langsam größenprogredienter, zackig begrezter roter Knoten. Kleinere Nebenplaques in der Umgebung. Histologischer Befund durch eine yunehmende Fibrosierung gekennzeichnet. Befund 2 Jahr später (s. Ausgangsbefund Abb. zuvor). Behandlung mit schnellen Elektronen. Danach deutliche Rückbildung. Beachte glattes Oberflaechenrelief. Keine Follikelzeichnung.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner: multiple, gering schuppende, wenig erhabene Plaques. 42 Jahre alte Frau. DIF: LE-charakteristisch. ANA: positiv.

Pellagra E52
Pellagra (historischeAufnahme): unscharf begrenzte, lichtbetonte ekzematöse Plaques. Abbildung entnommen aus: Merk L (1908) Die Hauterscheinungen der Pellagra.

Polymorphe Lichtdermatose L56.4
Lichtermatose polymorphe (akneiform): Detailaufnahme mit juckenden und brennenden, disseminierten Papeln, Papulo-Pusteln auch Papulo-Vesikeln.

Chronische aktinische Dermatitis (Übersicht) L57.1
Dermatitis, chronische aktinische (Typ aktinisches Retikuloid). Großflächige, chronisch dynamische, auf UV-belastete Hautpartien begrenzte schwere Ekzemreaktion mit rauen, flächenhaften eminent stark juckenden Plaques mit feiner dichter Schuppung. Massive aktinische Elastose (siehe tiefe rhomboidale Hautfelderung des gesamten Gesichts). Bereits nach kurzzeitiger Sonnenbelastung Zunahme des brennenden Juckreiz. Keine Atopieanamnese. Wahrscheinlich hervorgerufen durch die Einnahme von Thiazid-haltigen Diuretika.

Airborne Contact Dermatitis L23.8
Airborne Contact Dermatitis: Befund 2 Jahren später. Zwischenzeitliche Abheilung. Akute flächenhafte Dermatits nach Pollenexpostion.

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Dermatitis kontaktallergische: Akutes, juckendes, relativ scharf begrenztes, photoallergisches (Kontakt-)Ekzem mit kissenartig infiltrierten, teils scharf begrenzten, im seitlichen Wangenbereich auch unscharf begrenzten, roten Plaques. Multiple, teils solitäre, teils konfluierende Vesikel an Wangen, Nase und Stirn. 27-jährige Patientin nach Anwendung eines Sunblockers.