
Chronische aktinische Dermatitis (Übersicht) L57.1
Dermatitis chronische aktinische: Chronisch flächenhafte Ekzemreaktion die sich im wesentlichen auf die belichteten Hautareale beschränkt. Typisch fr die chronisch aktinische Dermatitis und damit von einer toxischen Lichtreaktion (Typ akute solare Dermatitis) unterscheidbar, ist der unscharf gezeichnete Übergang (ekzematöse Streureaktionen) von läsionaler zur gesunden Haut.

Chronische aktinische Dermatitis (Übersicht) L57.1
Dermatitis, chronische aktinische (Typ aktinisches Retikuloid). Großflächige, chronisch dynamische, auf UV-belastete Hautpartien begrenzte schwere Ekzemreaktion mit rauen, flächenhaften eminent stark juckenden Plaques mit feiner dichter Schuppung. Massive aktinische Elastose (siehe tiefe rhomboidale Hautfelderung des gesamten Gesichts). Bereits nach kurzzeitiger Sonnenbelastung Zunahme des brennenden Juckreiz. Keine Atopieanamnese. Wahrscheinlich hervorgerufen durch die Einnahme von Thiazid-haltigen Diuretika.

Amiodaron-Hyperpigmentierung T78.9
Amiodaron-Hyperpigmentierungen: grau-blaue Hyperpigmentierungen nach Langzeitapplikation des Präparates wegen Tachyarrhythmie; flächige grau-blaue-rote Verfärbungen.

Steroidhaut L90.8
Steroidhaut: Mann, 67 Jahre. Pat hatte vor Jahren angeblich von einem Dermatologen Mometason-Creme rezeptiert bekommen, lt Patient für eine "Schuppenflechte". Der Hausarzt hat dann über mehrere Jahre Folgerezepte ausgestellt und der Patient die Mometason-Creme nach seinen Angaben seit mehreren Jahren täglich im Gesicht zur Behandlung der vermeintlichen Schuppenflechte angewendet.
Jetzt Vorstellung mit flächigem Erythem Wangen bds und Stirn. Dazu viele Teleangiektasien Nase und Wangen.

Vici-Syndrom
Vici-Syndrom: Albinismus (Säugling türkische Herkunft), Vergröberung der Gesichtszüge mit vollen Lippen und Makroglossie. Fundoskopie: Hypopigmentierung der Netzhaut mit Optikusatrophie. Abbn. entommen aus Cullup et al. 2013.

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5

Sklerodermie systemische M34.0
Sklerodermie, systemische: innerhalb von 2-3 Jahren, neu entstandene Teleangiektasien der Gesichtshaut.

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Naevus flammeus (Portwine stain): kongenitale, in V2-Verteilung lokalsierte, völlig symptomlose Erytheme im Gesichtsbereich (kapilläre vaskuläre Malformation). 4-Monate alter, altersgerecht entwickelter Junge.

Melasma L81.1
Chloasma/Melasma bei einer 35 Jahre alten Patientin. Großfllächige, unscharf begrenzte, streng symmetrische Hyperpigmentierungen.

Hyperpigmentierung postinflammatorische L81.0

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Naevus flammeus (Portwine stain): kongenitale, in V2-Verteilung lokalsierte, völlig symptomlose Erytheme im Gesichtsbereich (kapilläre vaskuläre Malformation). 4-Monate alter, altersgerecht entwickelter Junge.

Melasma L81.1
Chloasma/Melasma bei einer 27-jährigen äthiopischen Patientin nach längerer Einnahme von oralen Antikonzeptiva. Flächige nahezu symmetrische Hyperpigmentierungen.

Akne (Übersicht) L70.0
Acne papulo-pustulosa: ausgeprägte postinflammatorische Hyperpigmentierungen nach weitgehender Abheilung der Akne.

Keratosis pilaris simplex Q80.0
Keratosis Pilaris (follicularis): follikelgebundene Hornpapeln an Wangen, Augenbrauen und Extremitäten-Streckseiten. Die follikulären Keratosen im Wangenereich sind mit einer persistierenden flächigen Rötung (Erythema perstans faciei s.dort). Keine Atrophie der Langhaare.

Lentigo solaris L81.4
Lentigo solaris (solar lentigo): seit Jahren bestehender, langsam wachsender, symptomloser, gut 2,5 cm großer scharf begrenzter, brauner Fleck mit samtartiger Oberfläche. Auffällige aktinische Elastose der nicht befallenen Wangenhaut.

Hydroa vacciniforme L56.8
Hidroa vacciniformia: Auftreten von stecknadelkopfgroßen, teilweise genabelten Bläschen mit serösem Inhalt im Bereich des Nasenrückens bei einem 8-jährigen Jungen nach UV-Exposition.

Erysipel A46
Akutes Erysipel. Akut aufgetretene, seit wenigen Tagen bestehende, zunehmende, flächenhafte, scharf begrenzte, kissenartig erhabene, flammend rote Schwellung der linken Wange und des Auges. Bläschen- und Blasenbildungen. Deutliche Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens mit Fieber.

Chronische aktinische Dermatitis (Übersicht) L57.1
Dermatitis chronische aktinische: Nahezu scharf begrenzte flächige, seit Monaten persistierende Ekzemreaktion am Handrücken, die nach kurzer Gartenarbeit aufgetreten war.

Naevus araneus I78.1
Naevus araneus: bei der 61-jährigen Frau bestehen bei einer systemischen Sklerodermie multiple , 0,1-0,2 cm große, bizarr konfigurierte rote Flecken mit zentralem, arteriellem Gefäßknötchen.

Naevus Ota D22.30
Naevus fuscocoeruleus ophthalmomaxillaris: linke Wange, bis zum Auge reichend bei bei jungem Mädchen

Gesichtspigmentierung, idiopathische, erworbene, gemusterte
Gesichtspigmentierung, idiopathische, erworbene, gemusterte: unterschiedliche nicht-entzündliche Hyperpigmentierungen. Abb. entnommen aus: Sarma N et al. (2014)

Hyperpigmentierung postinflammatorische L81.0

Melasma L81.1
Chloasma: multiple, unscharf begrenzte, teils retikuläre, teils flächige Hyperpigmentierungen bei einer 47-jährigen Patientin; hormonelle Antikonzeption.