Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)", "Genital-/Analregion (W)"
29 Befunde mit 54 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)Genital-/Analregion (W)

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4

Analekzem kumulativ-toxisches L24.9
Differenzialdiagnose: Kumulativ-toxische anale Dermatitis
Diagnose: Lichen sclerosus mit bevorzugtem Befall der Perinanalregion

Lichen sclerosus der Vulva N90.4
Lichen sclerosus der Vulva: ausgeprägter Lichen sclerosus mit flächenhafter weißlicher Sklerosierung von Vulva, Perineum und Anus (Kreis). Linksseitig markiert "konfettiartig" zergliederte Randzone. Rechtsseitig bezeichnet der Pfeil eine verruköse Umwandlung des Lichen sclerosus.

Atopische Dermatitis im Säuglingsalter L20.8
Atopische Dermatitis im Säuglingsalter: seit mehreren Monaten ortstreues atopisches Ekzem im Genitalbereich.

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus et atrophicus. Schwerer perianaler und vulvärer Befall mit gesprenkelter Musterung durch sklerotische und atrophische Bezirke.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: seit mehreren Monaten flächenwachsende, ulzerierte, zeitweise schmerzende und brennende, erosive Plaque auf seit Jahren vorbestehendem (klinisch noch nachweisbarem) Lichen sclerosus et atrophicus.

Condylomata lata A51.3
Condylomata lata: Historische Abbildung einer Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Morbus Paget extramammärer C44.L

Lichen sclerosus der Vulva N90.4
Lichen sclerosus der Vulva: homogene weißliche Sklerose der Vulva und des Perineums. 6-jähriges Mädchen.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut, Detailvergrößerung: seit ca. 8 Monaten zunehmend wachsende, ca. 1 cm große, ulzerierte Plaque an der Innenseite der linken Labia majora sowie ausgedehnte, weißliche, atrophische Plaques im Vulvabereich. Am Introitus vaginae zeigt sich nebenbefundlich eine kleine, oberflächliche, mechanisch induzierte Schleimhautblutung.

Condylomata lata A51.3
Condylomata lata (historische Aufnahme): wuchernde, nässende Papeln an den weiblichen Genitalien. Abb. entnommen aus Arzt-Zieler, Haut-und Geschlechtskrankheiten. Berlin-Wien 1934, S. 235

Balanitis plasmacellularis N48.1
Vulvitis plasmacellularis: Analogbefund beim weiblichen Genitale. Symmetrische Abklatschsituation mit tiefroten Plaques.

Porokeratotischer ekkriner Ostiumnaevus D22.9
Porokeratotischer ekkriner Ostiumnaevus: bizarr konfigurierte Ansammlungen von warzenförmgen keratotischen Papeln (Blaschko-Muster). Abb. entnommen aus: Naraghi MM et al. (2013)

Lichen sclerosus des Penis N48.0
Differenzialdiagnose Lichen sclerosus: unscharf begrenzte weißliche Plaques. Juckreiz. Feingeweblich Lichen planus bestätigt.

Symmetrisches arzneimittelbezogenes intertriginöses und flexurales Exanthem L24.4; L25.1
SDRIFE: großflächige, akute urtikarielle Plaques mit unscharfer Berandung. Mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit durch die Einnahme eines Taxan-Zytostatikums verursacht.

Hämangiomatose, neonatale D18.0
Neonatale Hämangiomatose: bereits bei Geburt vorhandene, multiple Hämangiome der Haut. Rapides Wachstum in den ersten Lebensmonaten.

Candidose vulvovaginale B37.3
Chronische therapieresistente vulvovaginale Candidose seit 12 Monaten. Abheilung erst unter systemischer Therapie mit 3x150mg Fluconazol im Abstand von jeweils 3 Tagen. Abb. aus Eiko E. Petersen, Farbatlas der Vulvaerkrankungen. Mit. frdl. Genehmigung der Kaymogyn GmbH Freiburg.

Hidradenitis suppurativa L73.2
Hidradenitis suppurativa: seit vielen Jahren bestehender, noch progredienter ausgedehnter Befund mit flächigen Vernarbungen, Papeln, Pusteln, Knoten.

Symmetrisches arzneimittelbezogenes intertriginöses und flexurales Exanthem L24.4; L25.1
SDRIFE (Detail): großflächige, akute urtikarielle Plaques mit unscharfer Berandung. Mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit durch die Einnahme eines Taxan-Zytostatikums verursacht.

Pemphigoid bullöses vegetierendes L12.0
Pemphigoid vegetans: 9-jähriges Mädchen mit rezdivierenden, verrukösen Plaques der Vulva. Abb.entnommen aus: Khatib Y et al. (2015)

Lichen sclerosus der Vulva N90.4
Lichen sclerosus der Vulva: flächige, nahezu homogene Sklerosierung der großen und kleinen Labien. Beginnende Atrophie der kleinen Labien. 17-jährige Patientin.
.

Lichen sclerosus der Vulva N90.4
Lichen sclerosus der Vulva: Frau, 78 Jahre. Seit Jahren von der Gynäkologin verschiedene Cremes onA bekommen. Kleine Labien komplett verstrichen. multiple Einblutungen, weißliche Sklerosierung bis in den Introitus vaginae. Nach dorsal Ausbreitung der weißlichen scharf begrenzten Sklerosierung über den Damm bis perianal. Subjektiv leichtes Brennen, manchmal Juckreiz.

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kumulativ toxische Kontaktdermatitis durch exzessive Überwaschen der Genitalregion. Besserung nach konsequentem Auftragen einer Fettsalbe. Abb. entommen aus: Eiko E. Petersen, Farbatlas der Vulvaerkrankungen. Mit. frdl. Genehmigung der Kaymogyn GmbH Freiburg.

Vulvadermatitis N76.3
Vulvadermatitis atopische: Flächenhafte chronische Dermatitis der vulvären Hautpartien, verbunden mit erheblichem Juckreiz und massiver Lichenifiktion.