Bilder-Befund für "Genital-/Analregion (M)", "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
47 Befunde mit 104 Bildern
Ergebnisse fürGenital-/Analregion (M)Plaque (erhabene Fläche > 1cm)

Leukoplakie K13.2
Leukoplakie der Glans mit begleitender Balonoposthititis und beginnender Umwandlung in ein Peniskarzinom. Die pflastersteinartige Leukoplakie besteht, bei vorbekannter Phimose, schon jahrelang.

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus: zirkulärer Befall von innerem und äußerem Präputialblatt. Glans penis frei. Gut erkennbar sind die initialen Veränderungen mit punktuellen weißlichen Flecken.

Balanitis plasmacellularis N48.1
Balanoposthitis plasmacellularis. Übersichtsaufnahme: Seit 2 Jahren (!) in unterschiedlichem Ausmaß persistierende, brennende und juckende, scharf begrenzte Rötungen und Erosionen an Glans penis und Präputium bei einem 60-jährigen Patienten. Z.n. Präputialverklebungen und Frenulumplastik.

Symmetrisches arzneimittelbezogenes intertriginöses und flexurales Exanthem L24.4; L25.1
Differenzialdiagnose SDRIFE: großflächige, akute (schmerzhafte), unilaterale Plaques mit scharfer Berandung.
Diagnose: Erysipel

Tinea inguinalis B35.6
Tinea inguinalis. Solitäre, chronisch dynamische, seit 8 Wochen kontinuierlich wachsende, handtellergroße, rote, scharf begrenzte, juckende Plaque mit entzündlichen, follikulär gebundenen Papeln im Bereich der Leiste.

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus: schwerer Befall von Glans penis und Präputium. Deutliche Phimose.

Lichen sclerosus des Penis N48.0
Lichen sclerosus des Penis: jahrelang persistierender Lichen sclerosus mit verruköser Umwandlung des Oberflächenepithels. Befall von Vorhaut und Glans penis.

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01

Pemphigus chronicus benignus familiaris Q82.8
Pemphigus chronicus benignus familiaris: chronische, äußerst therapieresistente, scharf begrenzte, rote, randbetonte verruköse Plaques.

Lichen sclerosus des Penis N48.0
Lichen sclerosus des Penis: flächenhafte Sklerosierung des Präputiums mit verrukösen weißlichen Plaques. Aus diesem Blickwenkel ist ein eher diskreter Befall der Glans penis zu vermuten, erkennbar an der unscharf begrenzten weiß-spiegelnden Oberfläche der Glans. Siehe nachfolgende Abbildung!

Balanitis (Übersicht) N48.10
Balanoposthitis simplex: chronisch irritative Balanitis bei zirkulärem Lichen sclerosus der Vorhaut.

Psoriasis intertriginosa L40.84
Psoriasis intertriginosa: flächenhafter psoriatischer Befall des Skrotums verbunden mit deutlichem Juckreiz v.a. beim Schwitzen (DD: atopisches Skrotalekzen )

Lichen sclerosus des Penis N48.0
Lichen sclerosus des Penis: flächenhafte Sklerosierung des Präputiums mit verrukösen weißlichen Plaques. Aus diesem Blickwinkel wird die deutliche Skelrosierung der Glans penis erkennbar. Sulcus coronarium komplett verstrichen. Im vorliegende Fall ist eine Zirkumzision des Präputiums eine zwingende therapeutische Maßnahme.

Erythroplasie Queyrat D07.4
DD Erythroplasie: Balanitis plasmacellularis: Seit 1,5 Jahren rezidivierende, zwischenzeitlich auch abheilende, mehrzählige, zeitweise brennende, rote, raue, scharf begrenzte, samtartig gekörnte Plaques an der Glans Penis bei einem 53-jährigen Patienten. Leichte Urininkontinenz.

Lichen sclerosus des Penis N48.0
Lichen sclerosus des Penis: ausgeprägte weißliche, flächenhafte Sklerosierung der Glans penis. Präputium mit kleinherdigen weißlichen Papeln und Plaques (Pfeile).

Pemphigus chronicus benignus familiaris Q82.8
Pemphigus chronicus benignus familiaris: chronische, therapieresistente, schmierig belegte, scharf begrenzte, rote, raue Plaques.

Tinea corporis B35.4
Tinea corporis: seit Monaten bestehender und langsam progredienter, juckender Befund an Gesäß und Oberschenkeln. Charakteristisch die schuppende Randbetonung der Plaques.

Erythrasma L08.10
Erythrasma: Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Condylomata gigantea A63.0
Condylomata gigantea, tumorförmige bzw. blumenkohlartige, exophytisch und lokal infiltrierend wachsende Riesenkondylome im Analbereich. HIV-Infektion.

Balanitis plasmacellularis N48.1
Balanoposthitis plasmacellularis: multizentrische, therapieresistente, wenig juckende, unscharf begrenzte, bizarr konfigurierte, Plaques, Rötungen und Erosionen. 65-Jahre alter Patienten. Seit >1 Jahr wechselnder Verlauf, zwischenzeitliche Abheilung.

Lichen planus oraler L43.8
Lichen ruber (planus): Bei einem 32-jährigen Mann bestehen seit Monaten diese weißlichen, Papeln und Plaques im Bereich der Glans penis. Zeitweise Jucken und Brennen.

Skrotaldermatitis L30.86
Skrotaldermatitis chronische: chronisch lichenifizierte Skrotalhaut mit aggregierten meist hautfarbenen Papeln. Haare durch ständige Scheuereffekte abgebrochen.

Naevus epidermaler (Übersicht) D23.L
Naevus, epidermaler: (Ausschnitt) epidermaler Naevus am rechten Fuß bei einem 9 Monate alten Jungen. Erstmaliges Auftreten der Hauterscheinungen mit dem 3. Lebensmonat. Die Hautveränderungen sind blickdiagnostisch (flächige, unscharf begrenzte, raue, gelblich-bräunliche Plaques) relativ uncharakteristisch.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata: beetartige Condylomata acuminata bei einem HPV 11-positiven Patienten mit HIV-Infekt im AIDS-Vollbild.