Bilder-Befund für "Genital-/Analregion (M)", "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
47 Befunde mit 104 Bildern
Ergebnisse fürGenital-/Analregion (M)Plaque (erhabene Fläche > 1cm)

Anosakrale kutane Amyloidose L99.0; E85.4
Anosakrale kutane Amyloidose: streifige, mäßig scharf begrenzte braune Plaques im Gesäßbereich. Abb. entnommen aus: Gerhardt CA et al. (2022)

Lichen sclerosus des Penis N48.0
Lichen sclerosus des Penis: ausgeprägte Phimose bei einem 4 -jährigen Jungen. Der Lichen sclerosus ist noch an der vorderen Umschlagsfalte des Präputiums diagnostizierbar. Hier erkennt man einen weißlichen, sklerotischen Ring. Ein Zurückstreifen der Vorhaut war nicht mehr möglich. Die rasche Zirkumzsion ist dringend zu empfehlen.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata. Bei dem 22-jährigen farbigen Patienten bestehen seit einigen Monaten kleine, bräunliche, zum Teil konfluierende, kontinuierlich zunehmende Papeln an Präputium und Penisschaft. Typische Kondylome finden sich auch an der Glans penis, perianal sowie im Analkanal.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: flächenhafter erytheamtöse Plaques. Insgesamt besteht die Erkrankung seit einigen Monaten und zeigt einen chronisch rezidivierenden Verlauf (Abb. entommen aus (Nguyen CN et al. 2021).

Pemphigus chronicus benignus familiaris Q82.8
Pemphigus chronicus benignus familiaris: Detailaufnahme der vorherigen Abbildung.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata: multiple, teils solitäre, teils aggregierte, flache, weisse Plaques mit verruköser Oberfläche.

Morbus Bowen D04.9
Morbus Bowen: seit Jahren bestehende, langsam wachsende, scharf begrenzte großflächige, stellenweise erosive, z.T. schuppende, wenig symptomatische, zeitweise leicht brennende, rote Plaque.

Balanitis plasmacellularis N48.1
Balanitis plasmacellularis: Chronische Balanitis bei einem 61 Jahre alten Patienten. Eher diskreter Befund. Keine weiteren Hauterkrankungen bekannt. Kein Diabetes mellitus. Leichte Urininkontinenz. Mehrere unscharf begrenzte, wenig erhabene, rote Plaques. Keine wesentlichen Beschwerden.

Condylomata gigantea A63.0
Condylomata gigantea: tumorförmige bzw. blumenkohlartige, exophytisch und lokal infiltrierend wachsende Knoten im Analbereich. Nachweis von Papillomaviren (HPV-6b bzw. HPV-11).

Balanitis plasmacellularis N48.1
DD - Balanoposthitis plasmacellularis: seit Jahren bestehende, kontinuierlich wachsende, schmerzlose, permanente Plaque.
Diagnose: Erythroplasie (Karzinom Glans penis!)

Lichen sclerosus des Penis N48.0
Lichen sclerosus des Penis: mehrere diskrete, schleierartige, wenig scharf abgegrenzte, weißliche Flecken und Plaques. Dysästhetische Beschwerden beim Geschlechtsverkehr.

Lichen myxoedematosus und HIV-Infektionen L98.5
Lichen myxoedematosus und HIV-Infektion: teils papulöse, teils auch plaqueartige oder knotige fleischfarbene, oberflächenglatte Erhabenheiten. Abb. entnommen aus : Guarda NH et al. 2023)

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata: multiple, teils solitäre, teils aggregierte, 0,2-0,7 cm große, flache, weisse Plaques mit leicht verruköser Oberfläche.

Balanitis plasmacellularis N48.1
Balanitis plasmazellularis: seit mehreren Monaten bestehende, therapieresistente, juckende und brennende, scharf begrenzte, bizarr konfigurierte, lackartig glänzender rote Plaque an Glans penis und dem angrenzenden Präputialblatt bei einem 66-Jahre alten Diabetiker. Seit 1 Jahr wechselnder Verlauf, zwischenzeitliche Abheilung. Bereits zu Beginn der Erkrankung waren mehrere Stellen befallen (wichtige differentialdiagnostische Abgrenzung zur Erythroplasie).

Lichen sclerosus des Penis N48.0
Lichen sclerosus des Penis: eingekreist, mehrere diskrete, schleierartige, wenig scharf abgegrenzte, weißliche Flecken und Plaques. Diese wurden bisher nicht bemerkt. Die Vorhaut ist bandartig (s. Balkenmarkierung) sklerosiert und leicht eingeengt. Nach dem Geschlechtsverkehr kommt es zu schmerzhaften Einrissen (Pfeilmarkierungen). Letztlich führten "Schmerzen nach dem Geschlechtsverkehr" zum Arztbesuch!

Tinea inguinalis B35.6
Tinea inguinalis: Seit mehreren Monaten bestehende, groblamellär schuppende und mäßig juckende Plaques. Mykologischer Nachweis von T. rubrum.

Leukoplakie orale (Übersicht) K13.2
Leukoplakie, orale: 55 Jahre alter Zigarettenraucher. Chronisch stationäre, einseitige, flächenhafte, gefelderte, stellenweise warzenartige, weißliche Plaque.

Balanitis plasmacellularis N48.1
Balanoposthitis plasmacellularis: seit mehreren Monaten wechselhafte, multizentrische, unscharf begrenzte, glänzende Rötungen und Erosionen an der Glans penis und dem Präputialblatt. Die Veränderungen am Präputialblatt sind als "Abklatschläsionen" zu interpretieren.

Psoriasis vulgaris L40.00
Psoriasis vulgaris. Generalisierte Plaque-Psoriasis. Solitäre, chronisch stationäre, scharf begrenzte, derb konsistenzvermehrte, weiße, raue Plaque mit roter Berandung an der Rima ani. Die Oberfläche der Plaque ist mit deckelartigen Schuppen bedeckt. Ähnliche Plaques zeigten sich an den Ellenbogenstreckseiten. Das klinische Bild ist pathognomonisch.

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus. Detailaufnahme: Seit Geburt bestehende, multiple, braune bis schwarze, flach elevierte, raue, konfluierende, teilweise linear angeordnete Plaques am Skrotum eines 17-jährigen Jugendlichen. Ähnliche Hautveränderungen zeigen sich am übrigen Integument. Insbesondere an den Extremitäten verlaufen sie entlang der Blaschko-Linien.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata: multiple flache weisse Papeln und Plaques an Glans penis und innerem Präputialblatt

Erythroplasie Queyrat D07.4
Erythroplasie. Solitäre, chronisch dynamische, etwa 2 cm große, scharf begrenzte, deutlich konsistenzvermehrte, symptomlose, rote, glatte, nässende Plaque. Kontinuierliches Wachstum seit etwa 2 Jahren.

Lichen sclerosus des Penis N48.0
Lichen sclerosus des Penis: fortgeschrittener Befund mit breiter Synechie von Glans penis und innerem Präputialblatt.

Condylomata acuminata A63.0
Comdylomata acuminata: hier im perianalen Hautbereich lokalisiert. Bereits mehrfache Voroperationen durchgeführt. Durch die Liokalisation im Hautbereich entsteht ein klinischer Aspekt der eher an eine pigmentierte Verruca seborrhoica erinnert als an typische Condylomata acuminata.