
Kollagenose reaktive perforierende L87.1

Impetigo contagiosa, großblasige L01.0
Impetigo contagiosa, großblasige (bullous impetigo): seit einigen Wochen sich entwicklende, schmerzhafte Pyodermie mit großer, nicht-folliklärer Pustel. Patient mit laufender immunsupressiver Therapie.

Ulcus cruris arteriosum L98.4
Ulcus cruris arteriosum: seit etwa 1 Jahr bestehendes, sich kontinuierlich vergößerendes, scharf begrenztes, äußerst schmerzhaftes Ulcus cruris arteriosum. Bekannte Raucheranamnese mit PAVK.

Ulcus cruris arteriosum L98.4
Ulcus cruris arteriosum: chronisches, langsam progredientes, schmerzhaftes, im Bereich des linken Malleolus lateralis lokalisiertes, ca. 4,0x4,0 cm messendes, tiefes Ulkus. Die Wundgranulation beträgt weniger als 50 % der Wundfläche. Die periulzeröse Umgebung ist gerötet und überwärmt. Der Patient leidet an einer PAVK vom Mehretagentyp und ist seit 30 Jahren starker Zigarettenraucher.

Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutation in KRT 1 Q82.8
Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutationen in Keratin 1: transgrediente (über den seitlichenFußrand hinausgehende) unscharf begrenzte palmoplantare Keratose.

Karzinome der Haut (Übersicht) C44.L
Karzinom der Haut: Karzinombildung bei bekannter Prurigo simplex subacuta.

RHBDF2-Gen
Tylosis- Ösophaguskarzinom (Howel-Evans-Syndrom): Darstellung der Plantarkeratose. Abb. entnommen aus Blaydon DC et al. (2012)

Lipoidproteinose E78.8
Lipoidproteinose (Hyalinosis cutis et mucosae): hautfarbene, leicht schuppige Plaques an beiden Knien. Kein Juckreiz. Hautrelief vergröbert.

Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutation in KRT 1 Q82.8
Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutationen in Keratin 1: transgrediente diffuse PKK

Ulcus cruris venosum I83.0
Gamaschenulkus. Großflächiges zirkumferentes Ulkus des Unterschenkels und Fußrückens bei einer Patientin mit CVI. Z.n. mehreren Spalthauttransplantationen.

Prurigo simplex subacuta L28.2
Prurigo simplex subacuta: disseminerte weiße Narben als Abheilungszustand nach schwerer chronischer Prurigo. Jetzt seit >1 Jahr bestehender verruköser Knoten. Diagnose: Plattepithelkarzinom bei Prurigo simplex subacuata.

Skleromyxoedem L98.5
Skleromyxödem. 52 Jahre alter Patient. Zunehmende, mäßig juckende Hautveränderungen seit 5 Jahren. Beine mit multiplen, ortstreuen lichenoiden Papeln.

Karzinom verruköses (Übersicht) C44.L
Karzinom, verruköses: chronisch stationäre, in den letzten 10 Jahren gering zunehmende, derbe Plaque mit trockener, gelb-bräunlicher, aufgerissener, rauer, krustig zerklüfteter, verruköser Oberfläche.

Melanom amelanotisches C43.L
Melanom malignes amelanotisches: seit frühester Kindheit sei ein Pigmentmal an dieser Stelle bekannt. Seit mehreren Jahren kontinuierliches Wachstum. Seit einem halben Jahr Ulzeration des Knotens. Keine wesentlichen Beschwerden. Die Diagnose ist an Hand des klinischen Bildes nicht zu stellen.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica. Seit mehreren Jahren bestehende Necrobiosis lipoidica langsam "wachsende" . Großflächige eher diskrete Vernarbungen im Zentrum. Randbetonte gelb-bräunliche Plaque.

Ulcus cruris venosum I83.0

Ulcus cruris venosum I83.0

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: seit Jahren bestehender und permanent sich vergrößernder Befund. Kein Diabetes mellitus bekannt.

Zoster B02.9
Zoster: ausgeprägter Zoster bei einem 53-jährigen Patienten. Disseminierte, gruppierte Bläschen und Pusteln auf düsterroten Erythemen an der linken Oberschenkelinnenseite oberhalb des Knies. Verlauf entlang des Segmentes L2.

Ulcus cruris (Übersicht) L97.x0
Ulkus cruris: Bis zur Muskelfaszie reichendes, scharfrandig begrenztes, schmerzhaftes Ulkus bei Necrobiosis lipoidica. Bizarre Gefäßektasien druch die atrophisierende Grunderkrankung.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: Detailausschnitt mit umschriebenem Befall der Fußsohle. Im Bereich der hyperkeratotischen Laufflächen gelbliche Plaques.

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus et atrophicus. Verruköser Lichen sclerosus et atrophicus.

Dermatitis cruris pustulosa et atrophicans
Dermatitis cruris pustulosa et atrophicans: Unterschenkel einer jungen ugandischen Frau. Wenige follikuläre schuppende Papeln, Pusteln und biazrre atrophische Narben (Abbildung von Dr. med. Claudia el Gammal zur Verfügung gestellt).

Amyloidosis kutane noduläre E85.8
Amyloidosis kutane noduläre (primär kutane knotige Amyloidose): umschriebene gelbliche, asymptomatische Knoten. Bei diesem Patienten war eine Koexistenz mit einem Sjögren-Syndrom nachweisbar. Abb. entnommen aus: Llamas-Molina JM et al.(2023).