
Impetigo contagiosa L01.0

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: scharf begrenzte, konfluierte randbetonte, rötlichbräunliche, zentral abgeblasste, atrophische Plaques, Konsistenzvermehrung im Randbereich.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1

Ulcus cruris (Übersicht) L97.x0

Ulcus cruris venosum I83.0
Ulcus cruris venosum. Tiefes, ausgestanzt wirkendes, nur gering belegtes Ulkus am Unterschenkel bei CVI. Die Ränder sind stellenweise weißlich mazeriert. In der Umgebung besteht ein Film von Zinkpaste.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: ausgedehnter Befall der Fußsohle. Schmerzhaftigkeit beim Laufen. Im Hohlfußbereich rot-braune tingierung der Papeln, im Bereich der Laufflächen gelb-braune Tingierung.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: Detailaufnahme mit ausgeprägter Atrophie des Oberflächenepithels.

Ulcus cruris venosum I83.0

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen planus verrucosus: jahrelang bestehender ortstreuer verruköser Lichen planus mit pseudoepitheliomatöser Epithelhypertrophie und Vernarbungen.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: Medaillen- förmige randbetonte Plaques mit deutlicher zentraler Atrophie. Bizarre durchscheinende Gefäßstrukturen.

Ulcus cruris venosum I83.0

Ulcus cruris venosum I83.0

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: scharf begrenzte Plaque mit groblamellärer festhaftender Schuppung auf erythematösem Grund.

Ulcus cruris arteriosum L98.4
Ulcus cruris arteriosum. Scharf begrenztes, schmerzhaftes, die Sehne erfassendes Ulkus auf dem Fußrücken.

Ulcus cruris arteriosum L98.4
Ulcus cruris arteriosum: Seit 1 Jahr bestehendes, kontinuierlich sich vergrößerndes, scharf begrenztes, schmerzhaftes Ulcus arteriosum des Unterschenkels und des Fußrückens. Nachgewiesene PAVK bei Raucheranamnese und Typ 2-Diabetes. Zerstörung der Sehnen (Pfeilmarkierungen).

Diffuse normolipämische plane Xanthome (mit Paraproteinämie)
Diffuse normolipämische plane Xanthome: Flächenhafter Befall beider Beine. Abb. entnommen aus: Zha S et al. (2022)

Ulcus cruris venosum I83.0
Ulcus cruris venosum. Solitäres, chronisch stationäres, retroangulär lokalisiertes (typische CVI-Position), 7,0 x 4,0 cm großes, scharf und kantig begrenztes, mäßig schmerzendes (lagerungsabhängig), rotes Ulkus. Flächige, braune Induration der Ulkusumgebung (Dermatolipofasziosklerose). Nachweisbare chronisch venöse Insuffizienz.

Cowden-Syndrom Q87.86
Cowden-Naevus linearer: epidermaler Nävus, der bei Patienten mit Cowden-Syndrom auftritt. Er wird als eine Typ-2-Form des segmentalen Mosaizismus angesehen (Plana-Pla A det al. 2023). Abb. entnommen aus: Plana-Pla A et al. 2023.

Ulcus cruris venosum I83.0

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Ekzem, dyshidrotisches: Detailaufnahme mit inensiv juckenden intraepithelialen Bläschen, umschriebenen Schuppungen und bräunlichen Felcken (abgeheilte Effloreszenzen). Keine Atopiezeichen. Keine Kontaktallergie.

Pustulosis palmaris et plantaris L30.2
Pustulosis palmaris et plantaris: Akut aufgetretene, disseminierte, 0,2-0,4 cm große, glatte gelbliche Pusteln an der Fußsohle und Zehen plantar.

Keratoma sulcatum L08.8
Keratoma sulcatum: disseminierte, wie ausgestanzt wirkende, kleinste Hornschichtdefekte; deutliche Hyperhidrose der Füße mit kräftigem Foetor.