Bilder-Befund für "Bein/Fuß"
397 Befunde mit 1164 Bildern
Ergebnisse fürBein/Fuß

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: Diskreter Befund mit leicht verhärteter Plaque und atrophischer Oberfläche (im Zentrum pergamentartige Fältelung der Hautoberfläche).

Ulcus cruris venosum I83.0

Aktinomykose A42.9
Aktinomykose bei HIV-Infektion: langzeitig bestehendes, verruköses derbes Granulom bei einem indischen Patienten mit HIV-Infektion. Abb. entnommen aus: Khadka P et al. (2019)

Morbus Bowen D04.9
Morbus Bowen mit Übergang in ein Bowenkarzinom: seit einigen Jahren bestehende, solitäre, größenprogrediente, gelegentlich mit Juckreiz einhergehende, scharf und bogenförmig begrenzte, randbetonte Plaque mit zunehmender verruköser Knotenbildung (weiß eingekreist die Zone mit dem beginnenden invasiven Wachstum).

Granulomatosis disciformis chronica et progressiva L92.1
Granulomatosis disciformis chronica et progressiva. Großflächige, hyperpigmentierte, randbetonte, infiltrierte Herde mit atrophischer Oberfläche.

Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp): chronische stationäre keratotische Plaques an Fußsohlen und Zehen. Hier übergreifend auf Zehen - und Fußrücken.

Psoriasis vulgaris chronisch-stationärer Plaque-Typ L40.0
Psoriasis vulgaris chronisch-stationäre (Plaque-Typ): seit mehreren Jahren bereits bestehende, weiß-gelbe, hyperkeratotische Plaques an Zehen ud Fußrücken. Kein Juckreiz.

Hyperpigmentierung postinflammatorische L81.0

Artefakte L98.1

Mastozytose systemische indolente D47.0
Mastozytose indolente systemische: Massiver großflächiger Hautbefall

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Melanom malignes amelanotisches: seit frühester Kindheit sei ein Pigmentmal an dieser Stelle bekannt. Seit mehreren Jahren kontinuierliches Wachstum. Seit einem halben Jahr flächige Ulzeration des Knotens. Ständiges Bluten und Nässen. Die Diagnose ist an Hand des klinischen Bildes nicht zu stellen.

Dermatoliposklerose I83.1
Dermatoliposklerose. 64-jähriger Patient mit Z.n. Fraktur des distalen Unterschenkels nach Skiunfall vor 10 Jahren und konsekutiver CVI. Seit Jahren zunehmende Verfärbung und Verhärtung des distalen US-Drittels. Flächenhafte Hyperpigmentierung der Haut mit derber Konsistenzvermehrung. Flächige Schuppenkrusten im Zentrum der Hautveränderung. An der Ferse kleine Fettgewebspropulsionen (piezogene Knötchen).

Köhlmeier-Degos-Krankheit I77.8
Köhlmeier-Degos-Krankheit: disseminierte Aussaat von kaum 0,5cm großen flachen Papeln mit weißlichem, eingesunkenen (nekrotischen) Zentrum. Detailaufnahme. Abb. entnommen aus: Lu JD et al. (2021).

Pyoderma gangraenosum L88
Pyoderma gangraenosum. Multiple, chronisch-progrediente, schmerzhafte, großflächige, blau-rötliche Knoten, teils mit polyzyklischen Ulzerationen. Charakteristisch ist das nekrotische Ulkus mit schmerzhafter Randzone bei wallartigen, unterminierten Rändern und düsterrotem, lividem Erythemsaum.

Erythema migrans A69.2
Erythema chronicum migrans. Hier abgebildet ist ein etwa 3 Monate alter Befund. Ca. 10 Tage nach (erinnerbarem) Stich, entwickelte sich ein schmerzloses, nicht juckendes kreisförmiges, gegenüber der normalen Haut nur mäßig gut abgrenzbares Erythem. Nach 3 Monaten erfolgte die Arztkonsultation.

Erysipel A46
Akutes Erysipel: hämorrhagische Blasenbildung und Erosionen auf scharf begrenztem Erythem im Bereich des Fußes.

PAMI-Syndrom E83.2
Pyoderma gangraenosum-artige Ulzera mit schmierigem Wundgrund. Abb. entnommen aus: Holzinger D et al. (2015)

Urtikaria (Übersicht) L50.8
Akute Urtikaria: akut aufgetretenes, juckendes Exanthem mit zirzinären, auch anulären Quaddeln.

Urtikaria (Übersicht) L50.8
Akute Urtikaria. Akutes Exanthem mit multiplen, an Stamm und Extremitäten lokalisierten, disseminierten, flach elevierten, heftig juckenden, roten Quaddeln.

Erythema migrans A69.2
Erythema chronicum migrans: seit 14 Tagen (?) bestehende, schmerzlose, scharf begrenzte, runde, rote Plaque mit zentral lokalisierter, gelblicher Papel (Zecken-Bissstelle). Borrelien-Serologie negativ!

Atrophie blanche L95.01

Syphilid, papulosquamöses A51.3
Syphilid: papulosquamöses Syphilid. Nicht juckendes Exxanthem mit psoriasiformen Papeln.

Kontaktdermatitis allergische L23.0

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: scharf begrenzte Plaque mit groblamellärer festhaftender Schuppung auf erythematösem Grund.