Zink

Autor: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 18.07.2025

This article in english

Definition

Bläulich-weißliches Metall, das in der Dermatologie eine Rolle bei Zinkmangel-Dermatosen spielt. Weiterhin findet Zink in Form des Zinkoxids als Bestandteil von Puder, Schüttelmixturen, Ölen (Zinköl) oder Pasten (Zinkpaste) mit unterschiedlichen Indkationen eine Verwendung.

Zinkmangel: Die Inzidenz des vererbten Zinkmangels weltweit beträgt 1/500.000 Einwohner.

Allgemeine Information

Normwerte: Der Referenzbereich liegt in Serum und Plasma zwischen 9 und 21 µmol/l, im Vollblut zwischen 60 und 115 µmol/l

Pathologisch erniedrigt: Alkoholismus, Diabetes mellitus, Infektionen, chronische Lebererkrankungen, nephrotisches Syndrom, Mangelernährung, Malassimilation, Akrodermatitis enteropathica, rheumatische Erkrankungen

Pathologisch erhöht: exzessive Zink-Zufuhr

Zink-Quellen in der Nahrung stammen zu 33% aus Fleisch und Fleischwaren, 25% aus Milch, Milchprodukten und Eiern, 20% aus Getreideprodukten und 20% aus sonstigen Quellen.

Ein diätetischer Zinkmangel ist eine Rarität, betrifft Entwicklungsländer und strenge Vegetarier.

Bei der Acrodermatitis enteropathica wird die kongenitale, autosomal-rezessiv vererbte, primäre Zinkabsorptionsstörung (Genlokus 8q24.3) diskutiert, verursacht durch Fehlen eines Zinkbindungs-Faktors (Soluble Carrier SLC39A4) im Dünndarm, der in der Muttermilch, aber nicht in Kuhmilch vorhanden ist und zum Absinken der Zinkabsorption auf 2-3% des Normalwertes führt.

 

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Maverakis et al. (2007) Acrodermatitis enteropathica and an overview of zinc metabolism. J Am Acad Dermatol 56: 116-124
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 18.07.2025