Synonym(e)
Definition
Unterschiedlich definierte Erkrankungsgruppe. Ursprünglich wurde das Adjektiv "erworben" auf einen "erworbenen C1-Esterase-Inhibitor-Mangel" bezogen und so gegensätzlich zum hereditären Angioödem gebraucht (s.u. Komplementsystem). Zu den "erworbenen" Angioödemformen im erweiterten Sinne gehören jedoch auch:
- Histamin-vermitteltes Angioödem (häufig Teilbild oder Äquivalent einer akuten oder chronischen Urtikaria)
- Idiopathisches Angioödem
- Medikamentös bedingtes Angioödem
- Traumatisch induziertes Angioödem.
Beide Angioödemformen werden als eigenständige Untergruppen geführt.
Einteilung
Typ I (acquired angioedema, AAE I): teilweise mit lymphoproliferativen malignen Erkrankungen, z.B. maligne Lymphome.
Typ II (AAE II): wie AAE I, nachweisbare Antikörper gegen C1-INH.
Auch interessant
Ätiopathogenese
Quantitativer und/oder funktioneller C1-Esterase-Inhibitor-Mangel. Ausgeprägte C1q-Verminderung.
Medikamentös induziert, z.B. durch ACE-Hemmer, Ciclosporin A oder auch andere Medikamenten (z.B. Weißdornextrakte [Crataegutt] u.a.).
Weiterhin beschrieben sind die Bildung von Antikörpern gegen das aktive Zentrum des C1-Inhibitors sowie die Aktivierung der Komplementkaskade durch antiidiotypische Antikörper mit exzessiv hohem Verbrauch (AAE Typ II).
Manifestation
Klinisches Bild
Labor
Therapie
S.u. Angioödeme hereditäre.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- Kirkup ME et al. (2003) Experience with tranexamic acid for nonheriditary angio-oedema and urticaria. Br J Dermatol 149 (Suppl 64): 25-26
- Nashan D et al. (1995) Lebensbedrohliche Angioödeme durch erworbenen C1-Inhibitor-Mangel, assoziiert mit Paraproteinämie und Livedo racemosa. Hautarzt 46: 339-342
- Nettis E (2003) Clinical and aetiological aspects in urticaria and angio-oedema. Br J Dermatol 148: 501-506
- Netzwerk aktuell (2010) Angioödem durch Weißdornextrakt (Crataegutt Novo). Arznei-Telegramm 41: 54
Verweisende Artikel (10)
Angioödem der Kopf-Halsregion; Angioödem episodisches mit Eosinophilie; Angioödem erworbenes/Mastzelldegranulation; Angioödem idiopathisches; AT1-Rezeptor-Antagonisten; Bannistersche Krankheit; Immundefekte primäre (Phänokopien/Differenzialdiagnose) ; Pannikulitis histiozytäre, zytophagische; Quincke-Ödem, erworbenes; Reninhemmer;Weiterführende Artikel (9)
ACE-Hemmer induziertes Angioödem ; Angioödeme hereditäre (Übersicht) ; Angioödeme Histamin-vermittelte; Angioödem hereditäres, Mutation in Serping1 ; Angioödem idiopathisches; Angioödem, vibratorisches; Ciclosporin A; Komplementsystem (Übersicht); Urtikaria (Übersicht);Disclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.