Bilder (8)
Ablagerungsdermatosen (Übersicht)L98.9
Synonym(e)
Definition
Heterogene Gruppe ätiologisch unterschiedlicher Erkrankungen, die sich durch die Ablagerung endogener oder auch exogener Substanzen in der Dermis und/oder Subkutis kennzeichnen.
Einteilung
Klassifikation der endogenen und exogenen Ablagerungsdermatosen:
Klinik
Ablagerungsdermatosen sind aus klinischer Sicht leicht erkennbar. Unnatürliche Verfärbungen der Haut deuten auf Einlagerungen von gefärbten Substanzen. Tastbare, ungewohnte Konsistenzvermehrungen deuten auf Anreicherungen von ortsfremden Substanzen (Kalzifikationen, Verknöcherungen, Amyloid u.a.). Im klinischen Alltag gibt ein derartiger Befund zur histologischen Abklärung.
Hinweis(e)
Bei den endogenen Ablagerungsdermatosen werden körpereigene Abbauprodukte oder fehlerhaft gebildete Substanzen (z.B. Amyloid) abgelagert. Häufig ist unklar, ob eine vermehrte Bildung oder ein verminderter Abbau für die Ablagerung verantwortlich ist.
Bei exogenen Ablagerungsdermatosen verbleiben von außen eingebrachte Substanzen in der Haut.
Literatur
- Müller CSL et al. (2016) Kutane Ablagerungsdermatosen - die Haut als Abfalleimer? Was muss der Kliniker wissen? Akt Dermatol 42: 79-89