Suchergebnisse für "cutis marmorata"

38 Suchergebnisse

Cutis marmorata teleangiectatica congenita Q27.8 Gefäßmedizin
Cutis marmorata teleangiectatica congenita Erstbeschreiber/Historie Van Lohuizen, 1922 Definition Die Cutis marmora...
Cutis marmorata Dermatologie
Cutis marmorata Gehe zu Livedo reticularis
Megalenzephalie-Kapillarmissbildungs-Polymikrogyrie-Syndrom Q87.22 Dermatologie
...lformation-polymicrogyria-Syndrom; Megalencephaly Cutis Marmorata Telangiectatica Congenita; OMIM:602501
...einfleck). Die kapillären Malformationen können auch als rötliches netzartiges Muster auf der Haut (Cutis marmorata teleangiectatica congenita) auftreten. Bei einigen Menschen mit MCAP betrifft das übermäßige Wachst...
Megalencephaly-Capillary Malformation-Polymicrogyria Syndrom Q87.22 Innere Medizin
Macrocephaly-cutis marmorata telangiectatica congenita; MCAP
...Gesichts, des Gehirns, der Gefäße und des Bindegewebes beschrieben und zusammen als Megalencephalie-cutis marmorata telangiectasia congenita (MCMTC) klassifiziert. In der Folge wurden weitere Fälle beschrieben. Da e...
Pseudoleucoderma angiospasticum; L81.5 Dermatologie
Cutis marmorata; Pseudoleukoderma angiospasticum
...t um einen Pigmentverlust handelt. Insofern ist der Begriff sprachlich und ätiologisch unsachgemäß. Cutis marmorata wäre die bessere Bezeichnung. Lokalisation Vor allem an Extremitäten lokalisiert Therapie s. auchun...
Livedo reticularis I73.83 Dermatologie
Cutis marmorata; Livedo anularis
...ist funktionelle, harmlose Fehlregulation meist nach Kälteexposition (Livedo reticularis e frigore; Cutis marmorata) auftretend und nach Erwärmung wieder verschwindend. Seltener nach Wärmeexposition ( Erythema e cal...
Livedovaskulopathie L95.0 Dermatologie
...mit Livedo racemosa bezeichnet!): Diese funktionelle Störung läßt sich am besten durch den Begriff "Cutis marmorata" umschreiben. Hierbei zeigt sich eine kälteinduzierte, großmaschige livide Marmorierung, je nach Fo...
Livedovaskulopathie L95.0 Gefäßmedizin
...mit Livedo racemosa bezeichnet!): Diese funktionelle Störung läßt sich am besten durch den Begriff "Cutis marmorata" umschreiben. Hierbei zeigt sich eine kälteinduzierte, großmaschige livide Marmorierung, je nach Fo...
Livedo racemosa M30.8 Gefäßmedizin
...mit Livedo racemosa bezeichnet!): Diese funktionelle Störung läßt sich am besten durch den Begriff "Cutis marmorata" umschreiben. Hierbei zeigt sich eine kälteinduzierte, großmaschige livide Marmorierung, je nach Fo...
Livedo racemosa (Übersicht) M30.8 Dermatologie
...mit Livedo racemosa bezeichnet!): Diese funktionelle Störung läßt sich am besten durch den Begriff "Cutis marmorata" umschreiben. Hierbei zeigt sich eine kälteinduzierte, großmaschige livide Marmorierung, je nach Fo...
Cutis teleangiectatica congenita Gefäßmedizin
Cutis teleangiectatica congenita Gehe zu Cutis marmorata teleangiectatica congenita
Phakomatosis pigmentovascularis Q85.8 Gefäßmedizin
...vus anaemicus. Typ V (Phakomatosis caesiomarmorata): Gemeinsames Auftreten eines Mongolenflecks mit Cutis marmorata teleagiectatica congenita; Assoziationen mit Asymmetrie der Hirnhälften, verstärktem Beinwachstum,...
Adams-Oliver-Syndrom Q82.4 Dermatologie
...nik Kopfhautdefekte (Aplasia cutis circumscripta), knöcherne Schädeldefekte, Dysmelie, Syndaktylie, Cutis marmorata teleangiectatica congenita, kardiale Vitien, weiterhin wurden beobachtet: lokalisierte (narbige) Al...
Livedosyndrome (Übersicht) R23.1 Gefäßmedizin
...reticularis: Durch physikalische Noxen, die zu funktionellen Störungen der Blutzirkulation führen: Cutis marmorata (nach Kälteexposition) Erythema e calore (nach Wäremeexposition) Bei zentralen Innervationsstörunge...
Livedosyndrome (Übersicht) R23.1 Dermatologie
...reticularis: Durch physikalische Noxen, die zu funktionellen Störungen der Blutzirkulation führen: Cutis marmorata (nach Kälteexposition) Erythema e calore (nach Wäremeexposition) Bei zentralen Innervationsstörunge...
Angiomatose, diffuse kortikomeningeale Q85.8 Gefäßmedizin
...n Kortikomeningeale Angiomatose mit progredienten, schweren neurologischen Defekten (Epilepsie) und Cutis marmorata. Ätiopathogenese Autosomal-rezessiver Erbgang mit familiärer Häufung. Manifestation Kongenital, im...
Phakomatosis caesiomarmorata Dermatologie
...2003) Klinik Bei der Phakomatosis caesiomarmorata findet sich eine vaskuläre Malformation der Haut (Cutis marmorata teleangiectatica) in Kombination mit einem ipsi- oder kontralateral gelegenen pigmentären Nävus (Mo...
Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88 Gefäßmedizin
...aevus flammeus (asymmetrischer)/ nicht syndromaler Portwein-Fleck/Mutation in den Genen GNAQ/GNA11) Cutis marmorata teleangiectatica congenita (van Lohuizen-Syndrom/postzygotische Mutation in der frühen Embryogenese...
Teleangiektasie I78.8 Gefäßmedizin
...teroide (Steroidhaut) Basalzellkarzinom Beta-Mannosidose Berlin-Syndrom Bloom-Syndrom Crest-Syndrom Cutis marmorata teleangiectatica congenita Dermatomyositis Dyskeratosis congenita Erysipelas carcinomatosum Erythro...
Teleangiektasie I78.8 Dermatologie
...teroide (Steroidhaut) Basalzellkarzinom Beta-Mannosidose Berlin-Syndrom Bloom-Syndrom Crest-Syndrom Cutis marmorata teleangiectatica congenita Dermatomyositis Dyskeratosis congenita Erysipelas carcinomatosum Erythro...
Akrozyanose I73.81; R23.0; Dermatologie
...perenden: periphere Zyanose); verstärkt bei Kälte und Nässe mit Neigung zu Erfrierungen; häufig mit Cutis marmorata kombiniert. Zyanotische Verfärbung und herabgesetzte Hauttemperatur der Akren aufgrund einer idiopa...
Amantadin Dermatologie
...Woche 2–3mal/Tag 100–150 mg. Unerwünschte Wirkungen Allergische Hautreaktionen, Livedo reticularis, Cutis marmorata, ZNS-Störungen, Schwindel, Sehstörungen, Lichtscheu, Blutdruckabfall, Herzrhythmusstörungen, Dyspno...
Augenerkrankungen, Hautveränderungen jeweilige Erkrankung Dermatologie
...Augenveränderungen) Cronkhite-Canada-Syndrom (Augenfehlbildungen) Crouzon-Syndrom (Augenanomalien) Cutis marmorata teleangiectatica congenita Dubowitz-Syndrom Dyskeratose, hereditäre, benigne intraepitheliale Dyske...
Buschke, Abraham Dermatologie
...Buschke; Buschke-Fischer-Brauer-Syndrom (Keratodermia symmetrica maculosa); Buschkes Hitzemelanose (Cutis marmorata pigmentosa); Buschke-Löwenstein-Tumoren (anogenitale Riesenkondylome). 1925 zusammen mit L. Loewens...
Fleck Dermatologie
...utkolorits kann ebenfalls durch ein Wechsel der Durchblutung aufteten: Erythema fugax, Angstblässe, Cutis marmorata). Literatur Altmeyer P (2007) Dermatogische Differenzialdiagnose. Der Weg zur klinischen Diagnose....