Suchergebnisse für ""

Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein

15942 Suchergebnisse

Schwarznessel chinesische Phytotherapie
Schwarznessel chinesische Gehe zu Perilla
Schwarzsalbe perubalsamfreie Dermatologie
Schwarzsalbe Perubalsam-freie
Schwarzsalbe perubalsamfreie Rezeptur Rp. Argent. nitric. 1,0 Aqua dest. 2,0 Zinkoxid 10,0 Eucerin an...
Schwarztee Phytotherapie
Schwarztee Gehe zu Tee, schwarzer
Schwefel Dermatologie
Schwefel Definition Schwefel wurde in der magistralen Rezeptur, Neues Rezeptur-Formularium, häufig in...
Schwefel Allergologie
Schwefel Gehe zu Sulfur
Schwefelbäder Dermatologie
Schwefelbäder Definition Schwefelbäder werden speziell bei Kurbädern mit natürlichen schwefelhaltigem...
Schwefel-Creme 2,5–10% Dermatologie
Schwefel-Creme 2,5–10% Rezeptur Rp. Gefällter Schwefel 2,5–10 Wasserhaltige hydrophile Salbe DAB ad 1...
Schwefeldioxid Allergologie
Schwefeldioxid Definition Schweflige Säure und deren Salze, die Sulfite, wirken gegen Hefen, Pilze un...
Schwefelsäure Allergologie
Acidum sulfuricum; CAS-Nr. 7664-93-9; sulfuric acid
Schwefelsäure Definition Reine Schwefelsäure ist eine farblose, ölige und anorganische Substanz, die...
Schweinegrippe Innere Medizin
Porcine Influenza; Schweineinfluenza
Schweinegrippe Erstbeschreiber/Historie Die Schweinegrippe wurde erstmals 1918 beobachtet (Koen, 1918...
Schweißdrüsenzyste Dermatologie
Schweißdrüsenzyste Gehe zu Hidrozystom
Schwertlilie Phytotherapie
blasse Schwertlilie; Deutsche Schwertlilie; (engl.)...
Schwertlilie Definition Bis 1,5m hohe Stauden aus der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae),...
Schwesterchromatid-Austausch Innere Medizin
SCE; Sister chromatid exchange
Schwesterchromatid-Austausch Definition Ein Schwesterchromatid-Austausch, Sister chromatid exchange,...
SCID (Übersicht) Dermatologie
Schwerer kombinierter Immundefekt; Severe combined...
SCID (Übersicht) Definition SCID ist das Akronym für "Severe Combined Immunodeficiency". SCID steht a...
Scillae bulbus Phytotherapie
Bulbus Pancratii veri; Bulbus rusticus; Bulbus Scil...
Scillae bulbus Definition Scillae bulbus, auch Meerzwiebel genannt, ist eine von der Kommission E mon...
SCl-70-Antikörper Dermatologie
Anti-Topoisomerase-I-Antikörper; Scl70-AK; Topoisom...
SCl-70-Antikörper Allgemeine Information Gehören zur Gruppe der Antikörper gegen die „extrahierbaren...
Scleroglucan (INCI) Kosmetologie
Scleroglucan (INCI) Definition Scleroglucan, chemisch: β-1,3-Glucan, ist ein Polysaccharid aus mitein...
Scleroticum gum (INCI) Kosmetologie
CAS-Nummer: 39464-87-4; Sclerosan
Scleroticum gum (INCI) Definition Scleroticum gum, chemisch ein β-1,3-Glucan (Sclerosan), ist ein Pol...
SCN Innere Medizin
SCN Definition SCN ist das Akronym für "Severe chronic/congenital neutropenia = schwere chronische/an...
SCN1A-Gen Innere Medizin
DEE6; DEE6A; DEE6B; DRVT; EIEE6; FEB3; FEB3A; Febri...
SCN1A-Gen Definition Das SCN1A-Gen (SCN1A steht für: Sodium Voltage-Gated Channel Alpha Subunit 1) is...
SCN9a-Gen Innere Medizin
NAV1.7; NENA; Neuroendocrine sodium channel; Periph...
SCN9a-Gen Definition Das natriumkanalkodierenden SCN9a Gen das auf Chromosom 2q24.3 lokalisiert ist,...
Scopolamin Innere Medizin
7-Epoxytropin-tropat; CAS 114-49-8; CAS 55-16-3; CA...
Scopolamin Definition Scopolamin ist ein Muskarin-Rezeptor-Antagonist (Parasympatholytika), Belladonn...
Scopolamin-Creme 0,01% (W/O) Dermatologie
Scopolamin-Creme 0,01% (W/O) Rezeptur Rp.Scopolamin Augentropfen 0,25%1,2Eucerin anhydric.ad30,0Hydro...
Scopolamin-Pflaster Innere Medizin
Scopolamin-Pflaster Definition Scopolamin ist ein Muskarin-Rezeptor-Antagonist (Parasympatholytika),...
Scopolia carniolica Phytotherapie
Scopolia carniolica Gehe zu Tollkraut