Synonym(e)
Definition
Die Pflanzenart Tormentillwurz, Potentilla erecta, zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae) zugehörig, ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 10 bis 30 cm erreicht. Potentilla erecta ist überwiegend in den gemäßigten Zonen Mitteleuropas bis Sibirien verbreitet, tritt neophytisch in Nordamerika auf.
Die Pflanze entwickelt leuchtend gelbe Blüten. Ihre Blütezeit reicht von Mai bis Oktober. Potentilla erecta wächst aus einem kräftigen Wurzelstock (Rhizom), dem Tormentill-Wurzelstock, Tormentillae rhizoma. Beim Schneiden oder Brechen der Wurzel färbt sich die Schnittstelle schnell rot - daher der Name Blutwurz.
HMPC -Monographie: Traditional-use: Intern: Leichte Durchfälle, extern: leichte Entzündungen der Mundschleimhaut
ESCOP-Monographie: Intern: unspezifische, akuten Durchfallerkrankungen, unterstützend bei akuter und chronischer Darmentzündung; extern: leichte Entzündungen im Mund- und Rachenraum
Kommission E-Monographie: Intern: unspezifische, akute Durchfallerkrankungen, extern: leichte Entzündungen im Mund- und Rachenraum.
Kosmetik: Potentilla erecta root extract (INCI)
Allgemeine Information
Potentilla erecta ist Stammpflanze von Tormentillae rhizoma, der offizinellen Zubereitung des getrockneten Rhizoms. Das Rhizom wird v.a. im Frühjahr oder im Herbst (kurz vor oder kurz nach der Blüte) ausgegraben, in der Sonne getrocknet und zerkleinert. Medizinisch wird das zerkleinerte Rhizom entweder als alkoholischer Auszug (Tinktur), oder als Tee genutzt.
Der unter der INCI-Bezeichnung "Potentilla erecta (root) extract" geführte Wurzelextrakt der Pflanze wird in kosmetischen Rezepturen eingesetzt. Der Extrakt wirkt adstringierend und entzündungshemmend.
Auch interessant
Therapie allgemein
Repha-Os® Mundspray; Laculat® Aktiv medizinische Mundspüllösung; Tormentillwurzelstocktee;
Hinweis(e)
Das Synonym „ Blutwurz“ hat ihren Namen von dem tiefroten Saft, der beim Anschneiden aus dem Rhizom austritt. Das „Tormentillrot“ ist das rotbraune Oxidationsprodukte der Catechingerbstoffe.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio
Kopernio- Hoffmann J et al. (2016) Gerbstoffe aus Potentilla officinalis wirken entzündungshemmend im UV-Erythem-Test und bei Anwendung auf atopischer Haut. J Dtsch Dermatol Ges 14:917-923.
- https://arzneipflanzenlexikon.info/blutwurz.php
-
Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 654-656




