Synonym(e)
Bettpisserwurzel; Dandelion root; Löwenzahnwurzel; Pissenlit racine; Radix Dentis leonis; Seicherwurzel; Taraxacum officinale
Definition
Wurzel des Löwenzahns.
Qualität ist im Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur.) festgelegt.
HMPC-Monographie: Traditional-use: Besserung leichter Verdauungsbeschwerden, vorübergehende Appetitlosigkeit; zur Erhöhung der Harnmenge, Durchspülung der Harnwege bei leichten Harnwegsbeschwerden.
ESCOP-Monographie: Leber- und Gallefunktionsstörungen, dyspeptische Beschwerden, Appetitlosigkeit.
Kommission E-Monographie: Löwenzahnkraut mit Wurzel: Gallenfluss-Störungen, zur Anregung der Diurese; bei Appetitlosigkeit, dyspeptischen Beschwerden.
Erfahrungsheilkunde: Förderung der Ausscheidung bei Gicht, rheumatischen Erkrankungen, mildes Laxans, laut Studienlage: Sebostase
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio
Kopernio- https://arzneipflanzenlexikon.info/loewenzahn.php
- Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 637-639



