Löwenzahn, gewöhnlicher

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 15.05.2023

This article in english

Synonym(e)

Ackerzichorie; Bettseicher; Butterblumenkraut; Dandelion; Hundezahnkraut; Kuhblume; Lichtli; Löwenzahnwurzel mit -Kraut; Milchblume; Milchdistel; Milchgrasblume; Pfaffendistelkraut; Pissenlit; Pusteblume; Saublume; Seicherwurzel; Taraxacum officinale; Teufelsblume; Wiesenlattichkraut

Definition

Der Gewöhnliche Löwenzahn, auch Taraxacum officinale, ist eine Pflanzegruppe aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Meist werden diese Pflanzen einfach als Löwenzahn bezeichnet, wodurch Verwechslungsgefahr mit der Gattung Löwenzahn (Leontodon) besteht.

 

Phtotherapeutisch verwendet wird die ganze Pflanze, Kraut und Wurzeln  (Taraxaci radix cum herba) aber auch einzeln Wurzel (Löwen­zahn­wurzel - Taraxaci radix), Kraut (Taraxaci herba) und Blätter (Taraxaci folium).

Allgemeine Information

Der Löwenzahn ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe zwischen 10 cm bis 30 cm erreicht und bis zu 1 m lange Pfahlwurzeln besitzt. Sie geht in eine kurze Sprossachse über, auf der die Blätter dicht in einer grundständigen Rosette stehen. Die 10 bis 30 cm langen Blätter sind eiförmig.
Den Blattachseln entspringen mehrere, bis zu 60 cm lange Blütenstandsstiele mit gelben Blüten. Die Pflanze enthält in allen Teilen einen weißen Milchsaft.  In der Volksmedizin wird dieser Milchsaft gegen Warzen eingesetzt - bis dato fehlen wissenschaftliche Studien.
Die Früchte sind schlank 0,-0,3 cm groß, mit haarigen Flugschirmen (Pappus) ausgestattet. Sie werden durch den Wind ausgebreitet (Schirmflieger). In Mitteleuropa liegt die Hauptblütezeit in den Monaten April und Mai. In deutlich geringerer Anzahl erscheinen Blüten auch noch bis in den Herbst.
 

Taraxacum officinale ist Stammpflanze von Taraxaci radix cum herba

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Wenigmann M. (2017) Phytotherapie Arzneidrogen, Phytopharmaka, Anwendung. Urban & Fischer, S.149-150
  2. https://arzneipflanzenlexikon.info/loewenzahn.php
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 15.05.2023