Synonym(e)
Definition
Getrocknete Blüten des Schlehdorns.
Qualität im Deutschen Arzneimittel-Codex (DAC) festgelegt.
HMPC: Bearbeitung wegen unzureichender Datenlage eingestellt.
ESCOP: nicht bearbeitet.
Kommission E: Negativmonographie, damals kein Erkenntnismaterial bzgl. Wirksamkeit. keine Risiken zu erwarten, deshalb als „Nullmonographie“ zu werten.
Erfahrungsheilkunde: Erkältungskrankheiten, Verdauungsbeschwerden, mildes Laxans, Blasen- und Nierenleiden, Aquaretikum, Diaphoretikum, Expektorans und zur „Blutreinigung"
Inhaltsstoffe
Flavonoide, Triterpene und Sterole, Linalool, Ursolsäure. Blausäureglykoside (Amygdalin) in frischen Blüten.
Auch interessant
Dosierung
Teeaufguss: 1 bis 2 g Schlehdornblüten mit ca. 150 mL siedendem Wasser übergießen, 5 bis 10 Min. ziehen lassen, abseihen. 1- bis 2-mal tagsüber eine Tasse Schlehdornblütentee trinken, oder abends 2 Tassen.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- https://arzneipflanzenlexikon.info/schlehdorn.php
- Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 524-526