Synonym(e)
Definition
Getrocknete Blätter der Heidelbeere.
Qualität ist im Deutschen Arzneimittel-Codex (DAC) festgelegt.
HMPC: unzureichende Datenlage - keine Monographie
ESCOP: nicht bearbeitet
Kommission E: Negativmonographie
Erfahrungsheilkunde: äußerlich zu Spülungen und Waschungen. Intern als Tee bei Durchfall oder Nierenbeschwerden, auch gegen Diabetes
Cave: Bei längerer Einnahme von Heidelbeerblättern in hohen Dosen kann es zu Vergiftungserscheinungen kommen, Einnahme innerlich nicht empfohlen
Inhaltsstoffe
Gerbstoffe wie Catechin, Epicatechin, Epigallocatechin und Gallocatechin; Proanthocyanidine, Flavonole, Iridoide, Triterpene, Chlorogensäure, Chinolizidinalkaloide (Myrtin und Epimyrtin).
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- https://arzneipflanzenlexikon.info/heidelbeere.php
- https://www.awl.ch/heilpflanzen/vaccinium_myrtillus/heidelbeere.htm
-
Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 443-444