Synonym(e)
Definition
Pfefferminzblätter die zu medizinsichen Zwecken genutzt werden, enthalten je nach Sorte bis 4% ätherische Öle (Pfefferminzöl), Gerbstoffe, Flavonglykoside, Triterpensäuren (s.u. Terpene).
Qualität ist im Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur.) festgelegt.
HMPC-Monographie: Traditional-use: symptomatische Linderung von Verdauungsstörungen: Dyspepsie, Blähungen
ESCOP-Monographie: Verdauungsbeschwerden, Blähungen, Gastritis (Magenkatarrh);
Kommission E-Monographie: krampfartige Beschwerden im Magen-Darm-Bereich sowie der Gallenblase und Gallenwege
Erfahrungsheilkunde: Übelkeit, Erbrechen, Meteorismus
Kosmetik: Mentha piperita laef water (INCI)
Indikation
Wird als Phytotherapeutikum bei Leber-und Gallenwegserkrankungen genutzt. Verwendung auch in der Lebensmittelindustrie als Geschmackskorrigens.
Anwendungen in Kräuterkissen.
Auch interessant
Rezeptur(en)
Die fixe Kombination Pfefferminzblätter+Kamillenblüten+Kümmel besteht aus:
- Menthae piperitae folium (Pfefferminzblätter)
- Matricariae flos (Kamillenblüten)
- Carum carvum (Kümmel),
wirkt krampflösend und wird bei dyspeptischen Beschwerden wie Blähungen, Völlegefühlen und Krämpfen im Magen-Darm-Bereich eingesetzt.
Präparate
Barbiforton® Inhalat, Buccotean®, Dolexamed® Fluid, Dr. Klinger´s Bergischer Kräutertee Nerven- und Beruhigungstee, Fugacid® Gallentee, Fugacid® Neurogast-Tee, Gallen-Leber-Tee Cholaflux® vegetabile, Gallen-Leber-Tee Stada® N, Gerner Cholagogum N, Gerner Nervinum N, Helago-oel, Heumann Leber- und Gallentee SoluHepat® NT, Heumann Magentee Solu-Vetan® NG, Hevert Cholosom-Tee, Hevert Majocarmin-Tee, Insprio® N Lösung zum Gurgeln, Kamillosan® Mundspray N, Magen-Tee Stada®, Nasulind® Nasensalbe, Neo-Ballistol®, Nervencreme Fides S, Nerventee-Tee Stada®, Nieron® Blasen- und Nierentee VI, NiNo Fluid, Orbis® Husten- und Bronchialtee, Orbis® Nerven- und Beruhigungstee, Palatol® Salbe N, Palatol® Destillat, Salviathymol® Tropfen, Carmol® Tropfen, Solu-Vetan® NG cum, Terpestrol® Inhalat, Warando®-Abführtee
Hinweis(e)
Aufgrund der tonussteigernden Wirkung auf den unteren Ösophagussphinkter nicht zum Dauergebrauch geeignet!
LiteraturDieser Abschnitt wurde automatisch übersetzt.Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- https://www.ema.europa.eu/en/documents/herbal-monograph/european-union-herbal-monograph-mentha-x-piperita-l-folium-revision-1_en.pdf
- https://arzneipflanzenlexikon.info/pfefferminze.php
- Wenigmann M. (2017) Phytotherapie Arzneidrogen, Phytopharmaka, Anwendung. Urban & Fischer, S. 171-173
- Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 423-426