Melissae folium

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 17.05.2023

This article in english

Synonym(e)

Folia citronella; Folia Melissae; Melissae folium; Melissenblätter

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Blätter der Zitronenmelisse.

Qualität ist im Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur.) festgelegt.

 

HMPC-Monographie: Traditional-use: Intern: leichte Stresssymptome, Einschlafhilfe, leichte krampfartige Magen-Darm-Beschwerden, Flatulenz.
Zugelassen, durch klinische Daten belegt: Extern: Herpes­infektionen (Lippenbläschen durch Herpes simples HSV-1 und HSV-2)
ESCOP-Monographie: Intern: Angespanntheit, Unruhe, Reizbarkeit, Verdauungsbeschwerden, leichte Bauchkrämpfe; extern: Lippenherpes (Lippenbläschen).
Kommission E-Monographie: Intern funktionelle Magen-Darm-Beschwerden, nervös beding­ten Einschlafbeschwerden

 

Erfahrungsheilkunde: extern: Herpes-simplex

Anwendungsgebiet/Verwendung

Systemisch: Die Zitronen-Melisse wird als Gewürz-, Arzneipflanze und als Likör und Tee verwendet.  Indkationen sind: Magen-Darmstörungen. Weiterhin: nervös bedingte Einschlafstörungen, Unruhe, Angespanntsein, Reizbarkeit 

Externe Anwendungen: Bäder werden bei diversen Entzündungen der Haut empfohlen.

Aufgrund des Gehaltes an Rosmarinsäure, haben Extrakte aus Melissenblätter eine antimikrobielle und antivirale Wirkung. Weiterhin wirken sie beruhigend und krampflösend. 

Gute Erfolge ( LOE-A = level of evidence - A) wurden in einer randomisierten, doppelblinden, plazebokontrollierten klinischen Studie an 66 Patienten mit einer Melissencreme (4mal/Tag über 5 Tage) beim ( Herpes simplex) beschrieben (s.u. Phytotherapie. Antiherpetisch wirksam sind die Citrale.

 

Dosierung

Bei externer Anwendung: 2-4mal/Tag 1-2 mm Cremestrang bzw. 10-20 mg Creme/cm2 auf die infizierten und benachbarten Hautareale auftragen.

Bei systemischer Anwendung: 1,5-4,5g Droge (geschnittene Droge, Drogenpulver, Flüssigextrakt) auf 1 Tasse als aufguss mehrmals täglich nach Bedarf.

Unerwünschte Wirkungen

Allergische Hautreaktionen, Kreuzallergie mit Gewürzen.

Normkonzentration

1% als Creme.

Kontraindikation

Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff Citral. In der Schwangerschaft und Stillzeit, sowie bei Kindern unter 12 Jahren aufgrund fehlender Untersuchungsdaten.

Rezeptur(en)

Die fixe Kombination "Baldrianwurzel, Hopfenzapfen, Melissenblätter" aus:

wirkt sedierend, Sie wird bei Uruhezuständen, Spannungszuständen und Schlafstörungen rezeptiert. Die Kombination kann auch bei Kindern unter 12 J. eingesetzt werden.

Handelsnamen

Intern: Dr. Klinger´s Bergischer Kräutertee (Nerven und Beruhigungstee), Dr. Klinger´s Herz- und Kreislauftee, Gerner Nervinum N, Heumann Beruhigungstee Tenerval® N, Lomaherpan® Creme, Nerventee-Stada®, Orbis® Blasen- und Nierentee, Orbis® Nerven- und Beruhigungstee

Extern: In einer Cremeformulierung (Lomaherpan®-Creme) werden Extrakte von Melissenblättern bei Herpes simplex recivans eingesetzt.

Literatur

  1. Astani A et al. (2014) Attachment and penetration of acyclovir-resistant herpes simplex virus are inhibited by Melissa officinalis extract. Phytother Res 28:1547-1552.
  2. Mazzanti G et al. (2008) Inhibitory activity of Melissa officinalis L. extract on Herpes simplex virus type 2 replication. Nat Prod Res 22:1433-1440.
  3. Miraj S et al. (2017) Melissa officinalis L: A Review Study With an Antioxidant Prospective. J Evid Based Complementary Altern Med. 22:385-394.
  4. https://arzneipflanzenlexikon.info/melisse.php
  5. https://www.ema.europa.eu/en/documents/herbal-monograph/final-community-herbal-monograph-melissa-officinalis-l-folium_en.pdf
  6. Wenigmann M. (2017) Phytotherapie Arzneidrogen, Phytopharmaka, Anwendung. Urban & Fischer, S. 159-160

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 17.05.2023