Marrubii herba

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 15.07.2025

This article in english

Synonym(e)

Andornkraut; Herbe vierge

Definition

Getrocknete Blättern, Blüten und Stängeln des Andorn, diese werden phytotherapeutisch genutzt, enthalten zahlreiche Bitterstoffe.

Qualität ist im Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur.) festgelegt

HMPC-Monographie: Traditional-use: Schleim-lösendes Mittel (Expektorans), bei leichten dyspeptischen Beschwerden:  Blähungen und Flatulenz, zeitweilig auftretender Appetitlosigkeit.
ESCOP-Monographie: Appetitlosigkeit, Verdauungsbeschwerden: Blähungen, Flatulenz; Katarrhe der oberen Luftwege

Kommission E-Monographie:  gegen Appetitlosigkeit und bei dyspeptischen Beschwerden wie Völlegefühl und Blähungen; Katarrhe der Luftwege.

Erfahrungsheilkunde: Atemwegsbeschwerden, extern: Wunden, Geschwüre.

Inhaltsstoffe

Marrubii herba enthält bis zu 1 % das Terpenderivat Marrubiin, 0,05 % ätherische Öle und bis zu 7% Gerbstoffe.

Wirkungen

antiödematös, analgetisch

Anwendungsgebiet/Verwendung

Marrubii herba wird entsprechend der Vorgaben der Kommission E bei Appetitlosigkeit, dyspeptischen Beschwerden wie Blähungen und Völlegefühl und Katarrhen der Luftwege eingesetzt. Darüber hinaus wird die Droge  zur Unterstützung der Schleimlösung im Bereich der Atemwege verwendet.

Dosierung

Die Tagesdosis beträgt 4,5 g, 2 bis 6 EL Presssaft. Der Wirkstoff wird zumeist als Frischpflanzenpresssaft verwendet, andere Zubereitungen sind auch erhältlich.

Kontraindikation

Magen-Darm-Ulzera, cave bei Gallebeschwerden, Schwangerschaft und Stillzeit keine ausreichenden Daten, Kinder unter 12 Jahren bei mangelnder Datenlage

Handelsnamen

Enthalten z.B. in Angocin® Bronchialtropfen, auch als Presssaft (Schoenenberger) erhältlich.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Schilcher H (2016)  Leitfaden Phytotherapie, Urban & Fischer Verlag, München, S 52.
  2. https://arzneipflanzenlexikon.info/andorn.php
  3. https://www.ema.europa.eu/en/documents/herbal-monograph/final-community-herbal-monograph-marrubium-vulgare-l-herba-first-version_en.pdf
  4. Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 400-401

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 15.07.2025