Hamamelis virginiana

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 28.06.2025

This article in english

Synonym(e)

Hamamelis; Hamamelis de virginie; Hexenhasel; Hexenhaselstrauch; Magicians rod; Noisetier de la sorcière; pistachio nut; snapping hazelnut; spotted alderstriped alder; virginischer Zauberstrauch; virginische Zaubernuss; winter bloom; witch hazel; witch-hazel; Witch hazel; Zauberhasel; Zauberhaselstrauch; Zaubernuss; Zauberstrauch

Definition

Sommergrüner Strauch, resp. bis zu 10 m hoher Baum mit ovalen Blättern und kleinen, gelblichen bis orangefarbenen Blüten im Winter, behaarter holziger Kapselfrucht mit typischen zwei Hörnchen an der Spitze. Beheimatet in Ostasien und Nordamerika.

Ursprünglich von der indigenen Bevölkerung Nordamerikas als Wundheilmittel verwendet, in Europa ab dem 18. Jahrhundert eingesetzt. 

Phytotherapeutisch werden die getrockneten Blätter (Hamamelisblätter - Hamamelidis folium) und die getrocknete Rinde (Hamamelisrinde - Hamamelidis cortex) verwendet.

Das Wasserdampfdestillat Hamameliswasser  wird aus Hamamelisblättern, oder - blüten, oder aber Hamamelisrinde hergestellt und vielfach therapeutisch eingesetzt.

In der Kosmetikindustrie: Hamamelis virginiana extract(INCI), Hamamelis virginiana water (INCI), Hamamelis virginiana distillate (INCI)

s.a. Hamamelisextrakt-Hämorrhoidensalbe I (W/O)Hamamelisextrakt-Hämorrhoidensalbe II (W/O)

Allgemeine Information

Die "Virginische Zaubernuss" wird wirtschaftlich intensiv als Heilpflanze genutzt. Die gewonnenen Arzneidrogen (Hamamelidis aqua, Hamamelidis cortex, Hamamelidis folium) weisen eine adstringierende, antiinflammatorische, adstringierende, antipruritische Wirkung auf. Hamamelis-Extrakte beinhalten Gerbstoffe vom Tannin-Typ (bis 9 %), u.a Hamamelitannin, Monogalloylhamamelosen, Flavonoide und ätherisches Öl (s.a. unter den jeweiligen Extrakten).

Naturheilkundliche Anwendungen:

  • Hamamelis virginale ist Stammpflanze von Hamamelidis folium, den offizinellen Hamalisblättern (Ph.Helv.7; DAC).  
  • Hamamelis virginale ist Stammpflanze von Hamamelidis Cortex, der offizinellen Hamamelisrinde (DAC).

Kosmetisch kommen folgende Extrakte zur Anwendnung:

  • Hamamelis virginiana extract ist der Extrakt aus den Zweigen bzw. Blättern, sowie aus der getrockneten und zerkleinerten Rinde der Stämme von Hamamelis virginiana, der Virginischen Zaubernuss.
  • Hamamelis virginiana water ist eine wässrige Lösung aus den Blüten von Hamaelis virginiana. 
  • Hamamelis virginiana distillate (INCI) ist eine durch Wasserdampfdestillation aus den frisch geschnittenen und teilweise getrockneten Zweigen bzw. Blättern,  sowie aus der  Rinde der Stämme von Hamamelis virginiana gewonnene wässrige Lösung.

Homöopathisch kommen folgende Zubereitungen von Hamamelis virginale zur Anwendung:  

  • Hamamelis virginiana e folis, aus den frischen Blättern; weiterhin: Hamamelis extract Hazeline, Hamamelis virginana ethanol Decot (HAB1).

 

 

Wirkungen

Für eine topische Präparation mit 10% Hamamelis-Extrakt wurde eine antiinflammatorische Wirksamkeit im UV-Erythemtest nachgewiesen. Die Wirkung war schwächer als die einer 1% Hydrocortison-Applikation.

Anwendungsgebiet/Verwendung

Oberflächliche Hautinfektionen, lokale Entzündungen der Haut und Schleimhäute, Thrombophlebitis, Hämorrhoiden, chronisch-venöse Insuffizienz.

Dosierung

1-3 mal/Tag auf das Erkrankungsgebiet auftragen.

Unerwünschte Wirkungen

Allergische Reaktionen.

Normkonzentration

3-30% in halbfesten und flüssigen Zubereitungen.

Handelsnamen

Hametum® Wund- und Heilsalbe, Hametum® Hämorrhoidensalbe, Hametum® mono Zäpfchen,

Hamasana Hamamelis Salbe, Hamamelis Salbe N LAW, Hamadest® Salbe

Hinweis(e)

Hamamelis virginiana wird synonym als "Zaubernuss" bezeichnet (griechisch für "hama" [gleichzeitig] und "melon" [Apfel, Frucht]), da der Baum im gleichen Jahre vor dem Blühen Früchte trägt. Die Droge wurde von den Indianern Nordamerikas breit als Wundheilmittel eingesetzt. Nach Europa gelangte der Strauch erst im 18. Jh. und zwar als Ziergewächs.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Beikert FC et al. (2013) Antiinflammatory potential of seven plant extracts in the ultraviolet erythema test. A randomized, placebo-controlled study. Hautarzt 64:40-46.
  2. Hughes-Formella BJ et al. (2002) Anti-inflammatory efficacy of topical preparations with 10% hamamelis distillate in a UV erythema test. Skin Pharmacol Appl Skin Physiol 15:125-132.
  3. Reuter J et al. (2007) Sage extract rich in phenolic diterpens inhibits ultraviolet-induced erythema in vivo. Planta Med 73: 1190-1191
  4. Wolff HH et al.(2007)  Hamamelis in children with skin disorders and skin injuries: results of an observational study. Eur J Pediatr 166:943-948.
  5. Wenigmann M. (2017) Phytotherapie Arzneidrogen, Phytopharmaka, Anwendung. Urban & Fischer, S. 118-120
  6. https://arzneipflanzenlexikon.info/hamamelis.php
  7. http://www.pharmakobotanik.de/systematik/6_droge/hamame-f.htm
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 28.06.2025