Foeniculi amari aetheroleum

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 02.05.2025

This article in english

Synonym(e)

Bitterfenchelöl

Definition

Offizinelles durch Wasserdampfdestillation gewonnenes ätherisches Öl der Fenchelfrüchte des Bitteren Fenchels (s.u. Foeniculi fructus).

Qualität ist im Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur.) festgelegt.

HMPC - Monographie traditional-use: leichte krampfartige Magen-Darm-Beschwerden, Blähungen, Flatulenz. ebenso leichte Menstruations-bedingte Krämpfen, ebenso Schleimlöser bei Husten bei Erkältung. zu beachten:

Aufgrund der zwischenzeitlichen Erkenntnisse zur Genotoxizität und Carcinogenität von Estragol, einem Bestandteil des ätherischen Öls des Bitterfenchels, hat das HMPC seine Monographie zum Bitterfenchelöl zurückgezogen!


ESCOP-Monographie dyspeptische Beschwerden, leichte, krampfartige Magen-Darm-Beschwerden, Flatulenz, aber auch Katarrhe der oberen Luftwege. nur der bittere Fenchel zur Linderung  bei Menstruations­beschwerden.


Kommission E-Monographiedyspeptische Beschwerden, leichte, krampf­artige Magen-Darm-Beschwerden, Völlegefühl, Blähungen, auch Katarrhe der oberen Luftwege.

 

Erfahrungsheilkunde: Appetitlosigkeit, Säuglingsdyspepsie mit Durchfall, Förderung der Laktation, extern als Augenwasser bei Ermüdungserscheinungen

Inhaltsstoffe

Wirksamkeitsbestimmende Inhaltsstoffe sind zu 55-75% trans-Anethol (süßer Geschmack), 12-25% D-Fenchon,  max. 6% Methylchavicol, 1-10% alpha-Pinen. Weiterhin  D-Limonen, Anissäure, Anisaldehyd, Estragol u.a.   

Wirkungen

Förderung der Magen-Darm-Motilität, sekretolytisch, spasmolytisch. Experimentell: antimikrobiell.
 

Anwendungsgebiet/Verwendung

Indikationen entsprechend der Vorgaben der Kommission E bei dyspeptischen Beschwerden, Völlegefühl, Blähungen. Katarrhe der oberen Luftwege.
Neuere Studien zeigen eine Linderung von Menopausensymtomen: Hitzewallungen, Schlafstörungen, Trockenheit der Vagina, Angstzuständen

Dosierung

Tagesdosis /TD) 0,2 -0,6 ml ätherisches Öl, entspr. 0,2-0,6g der Droge. Alternativ (insbes. für Kinder) 10-20g eines 0,5% igem Fenchelhonigs (Zubereitung 100g Honig mit 0,5g Fenchelöl)

Unerwünschte Wirkungen

Selten allergische Reaktionen
 

Kontraindikation

Schwangerschaft und Säuglingsalter

Wechselwirkungen

Hohe Dosen von Fenchelöl können Östrogen-artige Wirkungen haben.
 

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Schilcher H et al (2010) Leitfaden Phytotherapie. 124-125
  2. Rahimikian F et al. (2017) Effect of Foeniculum vulgare Mill (fennel) on menopausal symptoms in postmenopausal women: a randomized, triple-blind, placebo-controlled trial. Menopause 24:1017-1021
  3. https://arzneipflanzenlexikon.info/fenchel.php
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 02.05.2025