Synonym(e)
Definition
Arnikablütenextrakt sowohl aus Arnica montana als auch aus Arnica chamissonis. Der Arnikablütenextrakt ist das Ausgangsprodukt der Tinctura arnicae.
Inhaltsstoffe: ätherische Öle, versch. Fettsäuren, Terpene (z.B. Azulen), Sesquiterterpenlactone (v.a. Helenalin), Triterpene (Arnidiol), versch. Thymolarten, Paraffine; weiterhin Cumarine, Kaffeesäuren, Cholin und Flavonoide (Astragalin).
Pharmakodynamik (Wirkung)
Bei externer Anwendung antimikrobielle und antiphlogistische (v.a. durch die Sesquiterterpene), und abschwellende Wirkung, wundheilungsfördernd.
Auch interessant
Indikation
Extern: Tinctura arnicae kann für Einreibungen oder Umschläge bei stumpfen Traumen, Blutergüssen, Muskel- und Gelenkschmerzen, Insektenstiche, Thrombophlebitis, chronische venöse Insuffizienz genutzt werden.
Auf offenen Wunden wird die Anwendung nicht empfohlen.
Aphthen: Weiterhin wird Arnikatinktur in einer 10% Verdünnung bei Aphthen und unspezifischer Parodontitis empfohlen.
Intern: wird nicht empfohlen.
Unerwünschte Wirkungen
Kontaktallergie (wie auch bei anderen Asteraceae-Extrakten), in höheren Konzentration auch toxische Kontaktdermatitis.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- Hausen BM et al. (1978) The sensitizing capacity of Compositae plants. I. Occupational contact dermatitis from Arnica longifolia Eaton. Contact Dermatitis 4:3-10.
- Jimenez V et al. (2014) Natural sesquiterpene lactones induce programmed cell death in Trypanosoma cruzi: a new therapeutic target? Phytomedicine 21:1411-1418.
- Merfort I (2011)Perspectives on sesquiterpene lactones in inflammation and cancer. Curr Drug Targets 12:1560-1573.
- Usui K et al.(2015) Identification of HSP70-inducing activity in Arnica montana extract and purification and characterization of HSP70-inducers. J Dermatol Sci 78:67-75.