Anisi fructus

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 27.03.2025

This article in english

Synonym(e)

Anis; Aniseed; Anisfrüchte; Fruit d'anise; kleiner Anis; Pimpinella anisum; süßer Fenchel; süßer Kümmel

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Anisi fructus, die Anisfrüchte, sind die offizinellen Bestandteile von Pimpinella anisum der Anispflanze. Die Pflanze gehört zu der Familie der Umbellifereae. Anis schmeckt eher süßlich, nicht so würzig wie Sternanis.  Anis findet eine weite Verbreitung in Likören. Süßwaren, Backwaren, Puddings. 

Qualität ist im Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur.) festgelegt.
HMPC-Monographie: Traditional-use: Leichte krampf­artige Magen-Darm-Beschwerden, Blähungen, Flatulenz; Schleim-lösendes Mittel bei erkältungsbedingtem Husten
ESCOP-Monographie: Dyspeptische Beschwerden,  leichte krampfartige gastrointestinale Be­schwerden, Blähungen, Flatulenz; leichte Entzündung der oberen Luftwege, schleim­lösendes Mittel
Kommission E -Monographie: Intern: Dyspeptische Beschwerden; Intern und extern: Katarrhe der Luftwege.

 

Erfahrungsheilkunde: Entblähung, Milchförderung, Förderung von Auswurf und Schleimlöser.

In der Lebensmittelindustrie: Geschmackskorrigens, auch in Getränken, z.B. Anisschnaps (Ouzo, Pernod, Pastis, Boonekamp)

Inhaltsstoffe

Wirksamkeitsmitbestimmende Inhaltsstoffe: 2-6% ätherisches Öl mit den Hauptbestandteilen trans-Anethol, 10-30% fettes Öl, Flavonoide, Anisaldehyd, Zucker, Eiweiß. Die anderen Komponenten, Phellandren, Safrol und Terpineol, haben nur geringen Einfluss auf das Aroma.

Wirkungen

Antimikrobiell, antiviral (in experimentellen Studien bei Herpes simplex-Virus Typ 1 nachgewiesen), antihelmiitsch, expektorierend, spasmolytisch, experimentell: antitumoral. Steigerung der Speichel- und Magensaftsekretion.
 

Wirkungsspektrum

Aromatikum (ätherische-Öl-Droge)
 

Anwendungsgebiet/Verwendung

Karminativum und  Aromatikum

Dosierung

Intern: mittlere TD  der zerkleinerten und zerstoßenen (die ätherischen Öle befinden sich  in der Frucht in besonderen Sekreträumen), sodass die Früchte zerstoßen werden müssen um diee Sekreträume zu öffnen) frischen Droge beträgt 3,0g; ED 1,0g 3x täglich;  Zubereitung 1,0g Droge als Teeaufguss mit 150ml heißem Wasser.

Alternativ 10-12 Tr. (0,3g) des ätherischen Öls

Extern: ätherisches Öl 5-10% in Oliven – oder Erdnussöl gelöst            
 

Unerwünschte Wirkungen

gelegentlich allergische Reaktionen an Haut, Atemwegen und Gastrointestinaltrakt.

Kontraindikation

Allergien gegen Inhaltsstoffe der Droge (s.a. Gewürzallergie)

Schwangerschaft und Stillzeit, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren aufgrund fehlender Daten.

Bemerkung: die allergologische Bedeutung der Anisextrakte ist als gering einzuschätzen. Wenige Publikationen v.a. bei Gewürzallergikern  über Typ-I Allergien, auch mit anaphylaktischen  Ereignisse liegen vor.   

Rezeptur(en)

Die fixe Kombination Primelwurzel+Eibischwurzel+Anis besteht aus:

wirkt leicht krampflösend, reizlindernd, antibakteriell und sekretolytisch. Darüber hinaus hemmt sie die mukoziliäre Aktivität, wirkt expektorierend und wird bei einer leichten Katarrhe der oberen Atemwege und bei einem trockenen Reizhusten eingesetzt.

Handelsnamen

Antiviscosin® Tee N, Dr. Klinger´s Bergischer Kräutertee (Nerven- und Beruhigungstee), Erkältungsbalsam-ratiopharm®, Fugacid® Bronchialtee, Helago-Oel®, Heumann  Bronchialtee Solubifix®N, Hevert Husten-Bronchial-Tee, Hevert Majocarmin-Tee, Kamillosan® Mundspray N, Neo-Ballistol®, Orbis® Husten- und Bronchialtee,  Ramend®-Abführtee Instant, Repha-Os® Mundspray, Rheumex®-Tee, Salviathymol® Tropfen, Vier-Winde-Teee

Kombinationspräparate: Anisöl+Eukalyptusöl+Pfefferminzöl (Bronchoforton® Kapseln : 1-1-1)

Hinweis(e)

Hinweis: keine Anwendung bei Kindern <12Jahre; aufgrund fehlender Daten empfiehlt sich die Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem behandelten Arzt. Die Anwendungsdauer sollte ohne ärztlichen Rat 2 Wochen nicht überschreiten.

Anisi aetherolicum, das Anisöl wird aus der reifen Frucht von P. anisum und dem Sternanis durch Wasserdampfdestillation gewonnen. Zu Anisi aetherolicum existiert keine Monographie der Kommission.

Literatur

  1. https://arzneipflanzenlexikon.info/anis.php
  2. https://www.ema.europa.eu/en/documents/herbal-monograph/final-community-herbal-monograph-pimpinella-anisum-l-aetheroleum_en.pdf
  3. Wenigmann M. (2017) Phytotherapie Arzneidrogen, Phytopharmaka, Anwendung. Urban & Fischer, S.69-70
  4. Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 78-80

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 27.03.2025