Synonym(e)
Definition
Autosomal-rezessiv vererbtes, strahlensensitives Chromosomenbruchsyndrom mit zerebellärer Ataxie, Canities (vorzeitiges Ergrauen), Hirsutismus, Keratosis follicularis, seborrhoisches Ekzem, Teleangiektasien, ephelidenartige Hyperpigmentierungen sowie varioliformen Atrophien im Gesicht, verbunden mit einem T-zellulärem Immundefekt und einem erhöhten Neoplasie-Risiko (s.u. Immundefekte, T-zelluläre, primäre).
Auch interessant
Ätiopathogenese
Genetisch heterogenes, autosomal-rezessiv vererbtes Krankheitsbild (bisher 5 Komplementationsgruppen bekannt). Die Mutationen betreffen das AT-Gen das auf Chromosom 11q22.3 lokalisiert ist (das mutierte Gen wird als ATM-Gen bezeichnet). Der Genlokus liegt im Bereich wichtiger Gene für T-Zellfunktionen (CD3, THY1, NCAM). Die Mutationen verursachen Störungen der Phosphatidylinositol-3-Kinase.
Beim Aufspüren von Doppelstrangbrüchen (DSB) leitet die von ATM kodierte Wildtyp-Kinase die DNA-Schadensreaktion ein, indem sie Histon H2AX und anschließend verschiedene andere Proteine wie BRCA1 (s.u. BRCA1-Gen) und den MRE11-RAD50-NBS1 (MRN)-Komplex phosphoryliert, die an der beschädigten Stelle platziert werden. Darüber hinaus phosphoryliert das ATM-Protein p53, was zur Expression des Cyclin-abhängigen Kinase-Inhibitors p21 und damit zur Seneszenz oder Apoptose führt.
Der AT-Gendefekt bedingt u.a. eine erhöhte Strahlensensitivität.
Cave! Iatrogene Tumorinduktion bei extensiver Röntgen-Diagnostik. Rekombinationsdefekt während der T-Zell-Reifung?
Lokalisation
Klinik
Integument: Canities (vorzeitiges Ergrauen); Hirsutismus, Keratosis follicularis; seborrhoisches Ekzem. Teleangiektasien, ephelidenartige Hyperpigmentierungen (Café-au-lait-Flecken), varioliforme Atrophien im Gesicht.
Neurologisch: Progressive cerebelläre Ataxie, Rumpf und Extremitäten betroffen; okulomotorische Apraxie, typisch abfallende Schultern, Kopfneigung zu einer Seite, allgemeine Muskelschwäche, dysarthritische Sprache, Strabismus, Nystagmus, periphere Neuropathie, fehlende Sehnenreflexe. Im CT: Hirnatrophie; geistige Behinderung in ca. einem Drittel, meist nicht vor dem 10. Lebensjahr deutlich ausgeprägt.
Immunologisch: Verminderte zelluläre Immunabwehr (IgA-Mangel) führt zu verminderter Infektresistenz mit rezidivierenden bakteriellen Infekten insbes. von Kieferhöhlen und Lungen. Hypoplasie oder Agenesie des Thymus, Hypoplasie des lymphatischen Gewebes.
Pesonen mit Ataxia Teleangiectasia erkranken gehäuft an einer T-Zell Prolymphozytenleukämie (früherer Altersmedian zwischen 25-30 Jahren, gegenüber dem "Nicht-Louis-Bar-Kollektiv - Suarez F et al. 2015)
Labor
Differentialdiagnose
Verlauf/Prognose
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir  Kopernio
 Kopernio
 Kopernio
 Kopernio- Louis-Bar D (1941) Sur un syndrome progressif comprenant des télangiectasies capillaires cutanées et conjonctivales, à disposition naevoide et des troubles cérébelleux. Confin Neurol 4: 32–42
- McKinnon PJ (1987) Ataxia-teleangiectasia: an inherited disorder of ionizing-radiation sensivity in man. Progress in the elucidation of the underlying biochemical defect. Hum Genet 75: 197–208
- Perlman S et al. (2003) Ataxia-telangiectasia: diagnosis and treatment. Semin Pediatr Neurol 10: 173-182
- Seyschab H et al. (1992) Simultaneous measurement of radiosensitivity and defective mitogen response in Ataxia telangiectasia and related syndromes. Eur J Pediatr 151: 756–760
- Suarez F et al. (2015) Incidence, presentation, and prognosis of malignancies in ataxia-telangiectasia: a report from the French national registry of primary immune deficiencies. J Clin Oncol 33:202-208.
- Syllaba L, Henner K (1926) Contribution a l’independence de l’athetose double idiopathique et congenitale. Rev Neurol 1: 541-562
- Takagi M et al. (2004) Identification and characterization of polymorphic variations of the ataxia telangiectasia mutated (ATM) gene in childhood Hodgkin disease. Blood 103: 283-290
Verweisende Artikel (18)
ATM-Gen; Café-au-lait-Fleck ; Canities praecox; Gesichtserythem; IgE; Immundefekte primäre Hautveränderungen; Immundefekte T-zelluläre primäre; ISGylation; Louis-Bar-Syndrom; Nijmegen-Breakage-Syndrom; ... Alle anzeigenWeiterführende Artikel (15)
Apoptose; ATM-Gen; BRCA1-Gen; Café-au-lait-Fleck ; CD3; Epheliden; Hartnup-Syndrom; Hirsutismus; Hyperpigmentierung; Immundefekte T-zelluläre primäre; ... Alle anzeigenDisclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.





 Prof. Dr. med. Peter Altmeyer
 Prof. Dr. med. Peter Altmeyer Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles
 Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles