
Gicht M10.0
Arthritis urica: residuale, noch druckempfindliche Rötung und Schwellung über dem rechten Großzehengrundgelenk nach akuter Gichtarthritis.

Acrodermatitis continua suppurativa L40.2
Acrodermatitis continua suppurativa: seit Jahren chronisch rezidivierendes Krankheitsbild mit schmerzhaften Pusteln, Nageldestruktion mit Ausbildung von erosiven Arealen.

Porokarzinom C44.L
Porokarzinom: Seit mehreren Jahren wachsender, ekzematoider, schuppig-krustiger, wenig symptomatischer Herd.

Chilblain-Lupus L93.2
Chilblain Lupus: flächige, schmerzhafte Rötungen der Plantarseite mehrerer Zehen.

Chilblain-Lupus L93.2
Chilblain Lupus: temperaturabhängige livide Verfärbung aller Zehen mit umschriebenen schmerzhaften roten Plaques. Eine bereits in Rückbildung begriffene Plaque ist über dem Großzehengrundgelenk erkennbar.

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Melanom, malignes, akrolentiginöses. Rötliche, teils hautfarbene, langsam gewachsene, derbe Plaque, die das Nagelbett überwiegend verdrängt hat. Zudem bestehen bizarre, schwarzbraune Hyperpigmentierungen. Die Nagelplatte ist bis auf einen Rest nicht mehr existent.

Melanom amelanotisches C43.L
Melanom, malignes, akrolentiginöses. Solitärer, chronisch stationärer, langsam zunehmender, an der rechten Großzehe lokalisierter, ca. 0,5 cm messender, berührungsempfindlicher, roter, mit einem dunklen pigmentierten Anteil (s.Kreis und Pfeilmarkierung) ulzerierter Knoten. Histologie: Tumordicke 2,7 mm, Clark-Level IV, pT3b N0 M0, Stadium IIB.

Acrodermatitis continua suppurativa L40.2
Acrodermatitis continua suppurativa: seit Jahren bestehende, ausgeprägte, lokaltherapeutisch resistente, pustulöse, akrale Dermatitis. Erhebliche reaktive Onychodystrophie.

Fußinfekt gramnegativer L08.8

Melanom (Übersicht) C43.-
Amelanotisches akrolentiginöses malignes Melanom: seit mehreren Jahren bekannter, langsam wachsender Knoten. Im letzten halben Jahr zunehmende Nagelzerstörung, auch Nässen und Bluten, zeitweise leichter Schmerz. Eingekreist und mit Pfeil markiert, tiefliegende Pigmentreste, die die Diagnose "malignes Melanom" nahelegen.

Melanom amelanotisches C43.L
Melanom malignes amelanotisches: seit frühester Kindheit sei ein Pigmentmal an dieser Stelle bekannt. Erst in den letzten Monaten habe diese Stelle bei leichten Traumen geblutet. Beschwerden sonstiger Art seien nicht vorhanden.

Acrodermatitis continua suppurativa L40.2
Acrodermatitis continua suppurativa: seit Jahren bestehende, ausgeprägte, lokaltherapeutisch resistente, pustulöse, akrale Dermatitis mit weitgehender Zerstörung des Großzehennagels.

Gicht M10.0
Arthritis urica beidseitig: plötzlich (über Nacht) aufgetretene sehr schmerzhafte (Gehen nur schwer möglich) Rötung und Schwellung beider Großzehengrundgelenke, beider 3. Zehen sowie kollateral des linken Fußrückens (hier keine wesentliche Druckschmerzhaftigkeit). Bekannte Hyperurikämie.

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: chronisch rezidivierende Dermatitis an mehreren Zehen. Rezidivierende Schübe mit juckenden Bläschenbildungen. Keine Atopiezeichen. Keine Kontaktallergie.

Chronische mukokutane Candidiasis (Einteilung) B37.2
Candidose, chronisch-mukokutane (CMC). Entzündliche Rötung und gelblich-keratotische Plaques der Interdigitalräume bei einem 3-jährigen Knaben mit gleichzetiger, therapieresistenter Candidose der Mundschleimhaut.

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: chronisch rezidivierende, hyperkeratotische Dermatitis an Händen und Füßen. Detailaufnahme der Zehen. Rezidivierende Schübe mit juckenden Bläschenbildungen. Keine Atopiezeichen. Keine Kontaktallergie.

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Melanom, malignes, akrolentiginöses. 2 x 3 cm durchmessende, rote, flache, leicht putride belegte Ulzeration an der rechten Großzehe einer 73-jährigen Frau. Am lateralen Rand des Ulkus finden sich in intakter Haut schattenhafte Pigmentreste (eingekreist und mit pfeilen markiert). Nebenbefundlich stellen sich bei Palpation der peripheren LK-Stationen rechts inguinal mehrere vergrößerte LK dar (DD: reaktiv vergrößert?).

Malum perforans L98.4
Malum perforans:cschmerzloses, tiefreichendes Ulkus am 2. Zeh plantar. Erhebliche druckbedingte Nageldystrophie (Onychogrypose).

Primär kutanes diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom leg type C83.3
Primär kutanes diffus-großzelliges B-Zell-Lymphom leg type: seit 3 Monaten bestehender, stets wachsender, nicht schmerzhafter, unscharf begrenzter, mäßig konsistenzvermehrter (Konsistenz von weichem Radiergummie), roter oberflächenglatter Knoten bei einer ansonsten gesunden Frau.

Fußinfekt gramnegativer L08.8
Fußinfekt, gramnegativer. Im Bereich des Vorfußes und der Digites I u. II zeigt sich eine bis an die Subcutis reichende, übel riechende, gelblich-schmierig belegte Ulzeration. Weiterhin zeigen sich chronisch stationäre, seit langer Zeit bestehende, hautfarbene zu Beetformationen aggregierte Papeln (Papillomatosis cutis lymphostatica) sowie z.T. weißlich mazerierte Zehenzwischenräume.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans: Rötlich-livide Verfärbung mit leichter diffuser Schwellung aller Zehen. Mäßige Parästhesie. Abb. etnnommen aus: Bonderup OK et al. (2021)

Gicht M10.0
Arthritis urica: residuale Rötung und Schwellung über dem rechten Großzehengrundgelenk nach akuter Gichtarthritis.

Gicht M10.0
Arthritis urica: plötzlich aufgetretene spontan und auf leichten Druck schmerzhafte (Gehen nur schwer möglich) Rötung und Schwellung des rechten Großzehengrundgelenks. Bekannte Hyperurikämie.