
Dorsalzyste mukoide D21.1
Dorsalzyste, mukoide: seit etwa 1 Jahr bestehender, schmerzloser, ca. 1,5 cm großer, hautfarbener, prall elastischer, oberflächenglatter "Knoten" (Zyste) aus dem sich, schon einmal auf Druck eine gallertartige Substanz entleert habe, wodurch der ganze Knoten verschwunden sei. REzdiv innerhalb weniger Wochen

Melanom amelanotisches C43.L
Melanom, malignes, akrolentiginöses. Solitärer, chronisch stationärer, langsam zunehmender, an der rechten Großzehe lokalisierter, ca. 0,5 cm messender, berührungsempfindlicher, roter, mit einem dunklen pigmentierten Anteil (s.Kreis und Pfeilmarkierung) ulzerierter Knoten. Histologie: Tumordicke 2,7 mm, Clark-Level IV, pT3b N0 M0, Stadium IIB.

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Melanom akrolentiginöses, Auflichtmikroskopie: nach vorsichtigem Entfernen der Hornschicht rötlich pigmentierter Fleck an der Kleinzehe, - die Exzision wurde sofort veranlasst-Tumordicke 1,26 mm Clark Level IV

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: chronisch rezidivierende, dyshidrotische Dermatitis an Händen und Füßen. Detailaufnahme der Zehen. Rezidivierende Schübe mit juckenden Bläschenbildungen, groblamellären Schuppungen und Rhagaden. Keine Atopiezeichen. Keine Kontaktallergie.

Acrodermatitis continua suppurativa L40.2
Acrodermatitis continua suppurativa: seit Jahren chronisch rezidivierendes Krankheitsbild mit schmerzhaften Bläschen und Pusteln und konsekutiver Nageldestruktion.

Chilblain-Lupus L93.2
Pseudo-Chilblain-Lupus: Frostbeulenartige Veränderungen im Rahmen einer COVID-19-Infektion (Pseudo-Chilblain-Lupus). (Abbildungen entommen aus: Pistorius MA et al. 2020)

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Melanom, malignes, akrolentiginöses. Hier: amelanotisches malignes Melanom: Chronisch stationärer, seit 2 Jahren bestehender, an druckexponierter Stelle lokalisierter, flacher, scharf begrenzter, leicht schmerzender, einem Ulkus zum verwechseln ähnlicher, gering erhabener, flacher, ulzerierter Tumor bei einem 80-jährigen Patienten. Die Diagnose als Primarius erfolgte durch das Auffinden einer Metastase. Hinweis: Die Diagnose malignes Melanom ist im vorliegenden Fall nur histologisch zu stellen. Klinisch läßt sich allenfalls der Verdacht auf einen malignen Tumor stellen, der zwingend histologisch abzuklären ist.

Chilblain-Lupus L93.2
Chilblain-Lupus: flächige und bizarre Livedo-artige, blau-rötliche und rote Verfärbungen der Zehen.

Chilblain-Lupus L93.2
Chilblain-Lupus. Bläuchlich-livide, schmerzhafte Verfärbung und Plaquebildung der 1. und 2. Zehe. Umschriebene Ulzeration der 2. Zehe.

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit. Wenige, akute, disseminierte, schmerzhafte, schubweise aufschießende, polygonale Bläschen mit rotem Rand. Etwa 2 Wochen zuvor andauernde unspezifische Prodromi (Fieber, Kopfschmerzen, Schnupfen, gastrointestinale Symptome).

Angiosarkom epitheloides C44.-

Fußinfekt gramnegativer L08.8
Fußinfekt, gramnegativer. Flächige,schmerzhafte Mazerationen an Zehen und Fußballen. Scharf begrenzt, am Rand weißlich mazeriert, zur Tiefe hin fleckig fibrinös und eitrig belegt, übel riechend. Nachweis von Pseudomonas aeruginosa.

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: multiple, an der Großzehe akut aufgetretene, klare Bläschen und Blasen mit beginnender Schuppenauflagerung. Starker Juckreiz. Chronifizierter schubweiser Verlauf!

Pyodermie vegetierende L08.0
Differenzialdiagnose "Pyodermie vegetierende": Diagnose: Acrodermatitis continua suppurativa

Angiofibrom zellreiches D23.0
Angiofibrom, zellreiches. Weicher symptomloser breitbasiger Knoten an der Medialseite der 3. Zehe.

Fußinfekt gramnegativer L08.8

Ulkus der Haut (Übersicht) L98.4
Ulkus der Haut: nach akzidenteller Verbrühung mit kochendem Wasser durch eine sich öffnende Wärmflasche akut aufgetretene Ulzerationen an den Zehenstreckseiten. Vereinzelt nekrotische Areale.

Gicht M10.0
Gicht: plötzlich aufgetretene schmerzhafte Monarthritis des Großzehengrundgelenkes mit deutlicher Schwellung und Rötung. Auch Druckschmerzhaftigkeit.

Milien L72.8
Milien: Ringförmig angeordnete kleine Milien über dem 3. Mittelfußknochen bei Epidermolysis bullosa dystrophica Hallopeau-Siemens

Acrodermatitis continua suppurativa L40.2
Acrodermatitis continua suppurativa: schwere mutilierende, chronische pustulöse Dermatitis mit kompletter Zerstörung des Nagelorgans der li. Großzehe. Die Anamnese konnte über mehrere Jahre zurückverfolgt werden. Schubweiser Verlauf mit längeren Phasen geringer Krankheitsaktivität.

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Melanom malignes akrolentiginöses. Seit Jahren bestehende dunkle Verfärbung der re. Kleinzehe. Seit 1/2 Jahr Dickenwachstum, Verfärbung zunehmend rückläufig. Jetzt: Weitgehend amelanotischer, zentral ulzerierter und mazerierter Knoten an der 5. Zehe. Bemerkung: über mehrere Monate als Mykose behandelt worden.