Bilder-Befund für "Hauteinsenkungen", "weiß"
23 Befunde mit 50 Bildern
Ergebnisse fürHauteinsenkungenweiß

Atrophie blanche L95.01
Atrophie blanche: Innenknöchel einer 58jährigen Frau mit Atrophie blanche und Corona phlebectica als Zeichen der chron-venösen Insuffizienz

Artefakte (Übersicht) L98.1
Artefakte: strichförmige Narben. Keinerlei Hinweis auf autochthone dermatologische Erkrankung.

Narbe L90.5
Narbe: sehr unregelmäßige Vernarbungen bei randlich noch aktivem, chronisch diskoidem Lupus erythematodes (CDLE).

Prurigo simplex subacuta L28.2
Prurigo simplex subacuta: disseminerte weiße Narben als Abheilungszustand nach schwerer chronischer Prurigo. Beachte die Distanz zwischen den einzelnen Narben.

Striae cutis distensae L90.6
Striae cutis distensae. Diskreter Befund bei einer massiven Steroidatrophie der Haut.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: zu deutlicher Vernarbung führender CDLE. Atrophie der Haut, leicht erkennbar an dem Haarverlust. Im Wangenbereich flächenhafte, stellenweise tief eingesunkene (Atrophie des subkutanen Fettgewebes) Narbe mit geringer Entzündungsaktivität.

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus et atrophicus. Großflächiger extragenitaler 'Befall mit tpyischer "ledriger" Veränderung der Hautoberfläche bedingt durch eine deutliche Orthohyperkeratose in den gefallenen Arealen. Die Areale sind hell verfärbt durch Orhtohyperkeratose und die darunter liegend "Ödemzone". Dadurch geht die Eingenfarbe des Areals verloren.

Sklerodermie en coup de sabre L94.1
Sclérodermie en coup de sabre: seit Jahren zunehmende symptomlose Furchenbildung in Stirnmitte. S. Befund 7 Jahre später.

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus et atrophicus. Stecknadelkopfgroße, stellenweise konfluierende, weißlich glänzende Papeln. Komplette atrophie der kleinen Schamlippen. Assoziationen mit Autoimmunerkrankungen wie z.B. Vitiligo, Alopecia areata oder Schilddrüsenerkrankungen sind möglich.

Anetodermie L90.1
Anetodermie (Detailaufnahme von multiplen Herden). Wenig auffällige, hautfarbene, symptomlose, flache Hauteinsenkungen mit atrophischer, fein gefälteter Hautoberfläche. Narbenartiger Aspekt (Bemerkung: dieser klinische Befund ist nicht von der " Mid-dermal elastolysis" zu unterscheiden).

Köhlmeier-Degos-Krankheit I77.8
Köhlmeier-Degos-Krankheit assoziativ zu einem systemischenLupus erythematodes. Spritzerartige Atrophien an den Fingerrücken. Abb entnommen aus:Pukhalskaya T et al. (2021)

Lupus erythematodes kutaner (Übersicht) L93.-
Lupus erythematodes kutaner (Übersicht): chronisch diskoider Lupus erythematodes mit mutilierenden Vernarbungen.

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus et atrophicus: diskreter Befall der Clitorisregion; deutlicher Befall der Dammregion.

Venöse Insuffizienz, chronische I87.2
Chronisch-venöse Insuffizienz: Innenknöchel einer 58jährigen Frau mit Corona phlebectatica und Atrophie blanche (eingekreist) als Zeichen der venösen Insuffizienz.

Lichen sclerosus der Vulva N90.4
Lichen sclerosus der Vulva: Befall von Vulva und Anus in einer achter-Form.

Striae cutis distensae L90.6
Striae cutis distensae: alte und frische (rote) Striae bei Adipositas permagna und langjähriger interner und lokaler (Steroidinhalationen) Therapie mit Glukokortikoiden wegen Asthma bronchiale.

Keratosis pilaris atrophicans faciei L66.-
Keratosis pilaris atrophicans faciei: hier das Bild der Atrophodermia vermiculata, als "ausgebrannter" Endzustand der zerstörenden Follikelkeratosen.

Narbe atrophische L90.5
Narbe atrophische: flächenhafte Atrophie der Haut nach langjährigem Gebrauch von systemischen Glukokortikoiden (inhalative Glukokortikoide wegen Asthma bronchiale). Die bizarren Narben entstanden nach banalen stumpfen Traumata. "Die Haut sei wie ein Tuch eingerissen".

Köhlmeier-Degos-Krankheit I77.8
Papulosis maligna atrophicans: fortgeschrittenes Krankheitsstadium mit disseminierten , randliche aufgeworfenen Plaques und spritzerartigem, weißlichem, eingesunkenem Zentrum. Abheilungsstadium mit bizarrer Vernarbung. Abb entnommen aus: Theodoridis A et al. (2013)

Anetodermie L90.1
Anetodermie: entzündliche Anetodermie (Typ Jadassohn). 0,5 cm bis 1,5 cm große, rotbräunliche, zentral atrophisch eingesunkene, rundliche bis ovale HV mit vermehrt fältelbarer Haut im Bereich des Halses. HV bestehen seit etwa 3 Jahren. Keinerlei subjektive Beschwerden. Krankheitsbild noch progredient!

Prurigo simplex subacuta L28.2
Prurigo simplex subacuta: disseminerte weiße Narben als Abheilungszustand nach schwerer chronischer Prurigo. Beachte die Distanz zwischen den einzelnen Narben.

Lichen sclerosus der Vulva N90.4
Lichen sclerosus der Vulva: homogene weißliche Sklerose der Vulva und des Perineums. Phänomen der klaffenden Vagina. 6-jähriges Mächen.

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus et atrophicus. Solitäre, chronisch stationäre, ca 2,5 x 1,0 cm große, an der Innenseite der Labia majora und minora lokalisierte, symmetrische, linear streifige, atrophische, scharf begrenzte, flach elevierte, gering konsistenzvermehrte, weiße, glatt glänzende, juckende, mit vaginalem Fluor belegte Plaque bei einem 13 Jahre alten Mädchen.