Bilder-Befund für "Hauteinsenkungen", "weiß"
23 Befunde mit 50 Bildern
Ergebnisse fürHauteinsenkungenweiß

Corona phlebectatica I83.9
Corona phlebectatica: Innenknöchel einer 58jährigen Frau mit Atrophie blanche und Corona phlebectica als Zeichen der chron-venösen Insuffizienz.

Lipoatrophie, lokalisierte nach Glucocorticosteroid-Injektionen T88.7
Lipoatrophie, lokalisierte nach Glukokortikosteroid-Injektionen. Eingesunkenes Areal mit weißlicher Atrophie der Haut. Deutlicher Substanzverlust von Subkutis und Fettgewebe.

Anetodermie L90.1
Anetodermie: dissemierte, 0,3-1,0 cm große, weißliche, rundlich bis ovale, komplett symptomlose "narbenartige" Herde mit atrophisch gekräuselter Haut. Stellenweise wölben sich die HV auch über die Hautoberfläche vor. Die HV bestehen seit mehreren Jahren und wurden subjektiv als störend empfunden.

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4

Sklerodermie en coup de sabre L94.1
Sklerodermie en coup de sabre: seit Jahren zunehmende symptomlose Furchenbildung in Stirnmitte. Zustand 7 Jahre später. Zunehmende Einfurchung von Haut und Schädelknochen.

Sklerofaszie L94.0
Sklerofaszie: flächenhafte Rötung, Induration und wannenförmige Einsenkung der Hauttextur.

Lupus erythematodes kutaner (Übersicht) L93.-
Lupus erythematodes kutaner: chronisch diskoider Lupus erythematodes. Historische Aufnahme. Entnommen aus Collections Medico-Chirugicales, R.Degos, 1953

Sklerodermie en coup de sabre L94.1
Sclérodermie en coup de sabre: seit Jahren zunehmende symptomlose Furchenbildung in Stirnmitte.

Lipoatrophie, lokalisierte nach Glucocorticosteroid-Injektionen T88.7
Lipoatrophie, lokalisierte nach Glukokortikosteroid-Injektionen. Übersichtsaufnahme: 2,5 x 3,0 cm großes, kreisrundes Areal mit weißlicher Atrophie der Haut und Teleangiektasien. Deutlicher Substanzverlust von Subkutis und Fettgewebe. Die Hautveränderungen entwickelten sich im Verlaufe der letzten beiden Jahre, nach einmaliger Steroidinjektion in das li. Knie wegen Kniebeschwerden.

Atrophie blanche L95.01

Lipoatrophie, lokalisierte nach Glucocorticosteroid-Injektionen T88.7
Lipoatrophie, lokalisierte nach Glukokortikosteroid-Injektionen. Übersichtsaufnahme: 2,5 x 3,0 cm großes, kreisrundes Areal mit weißlicher Atrophie der Haut und Teleangiektasien. Deutlicher Substanzverlust von Subkutis und Fettgewebe. Distal der Atrophie zeigt sich eine leichte Schwellung i.S. eines Lymphstaus. Die Hautveränderungen entwickelten sich im Verlaufe der letzten beiden Jahre, nach einmaliger Steroidinjektion in das li. Knie wegen Kniebeschwerden.

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus et atrophicus. Schwerer perianaler und vulvärer Befall mit gesprenkelter Musterung durch sklerotische und atrophische Bezirke.

Lipoatrophie, lokalisierte nach Glucocorticosteroid-Injektionen T88.7
Lipoatrophie, lokalisierte nach Glukokortikosteroid-Injektionen. Eingesunkenes Areal mit weißlicher Atrophie der Haut und Teleangiektasien. Deutlicher Substanzverlust von Subkutis und Fettgewebe.

Köhlmeier-Degos-Krankheit I77.8
Köhlmeier-Degos-Krankheit assoziativ zu einem systemischenLupus erythematodes. Spritzerartige Atrophien an den Fingerrücken. Abb entnommen aus:Pukhalskaya T et al. (2021)

Porphyria cutanea tarda E80.1
Porphyria cutanea tarda. Ausgeprägte Narbenbildung im Bereich der Unterarme und Handrücken bei einem dialysepflichtigen Patienten (seit Jahren extrem leichte Verletzbarkeit der Haut).

Narbe atrophische L90.5
Narbe atrophische: ältere großflächige Narbe mit fibrotischen Narbensträngen.

Striae cutis distensae L90.6
Striae cutis distensae. Initial blau-rötliche (Striae rubrae), später weißliche, unterschiedlich lange und breite, zackig begrenzte, parallel oder divergierend verlaufende, atrophische Streifen mit leicht eingesunkener und verdünnter, quer gefältelter, glatter Haut.

Artefakte (Übersicht) L98.1
Artefakte: strichförmige Narben. Keinerlei Hinweis auf autochthone dermatologische Erkrankung.

Narbe atrophische L90.5
Narben atrophische: großflächige ältere Narbe nach Verbrennungen. Keine Einschränkung der Kniebeweglichkeit.

Acne conglobata L70.1
Acne conglobata: Detailaufnahme mit tief eingesunkenen Narbenfeldern. Vereinzelt braune Komedonen.

Acne conglobata L70.1
Acne conglobata: vernarbter Ausheilungszustand. Multiple Komedonen im Bereich des Rückens eines 53-jährigen Patienten mit A. conglobata seit dem 14. Lebensjahr. Keine Papeln oder Pusteln. Unregelmäßige Hautoberfläche mit ausgeprägter Narbenbildung.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (profunder Typ): ausgeprägte Atrophie von Haut, Subkutis und Fasziengewebe.

Lichen sclerosus der Vulva N90.4
Lichen sclerosus der Vulva: homogene weißliche Sklerose der Vulva und des Perineums. 6-jähriges Mädchen.

Lipoatrophie L90.87
Lipoatrophie: typische "BH-Träger"-Lipoatrophie. Diese bandförmige Lipoatrophie entsteht durch straff sitzende BH-Träger und ist als Druckatrophie zu interpretieren. Die Dauer dieser Einsenkungen im Schulterbereich der Patientin ist unbekannt. Keinerlei Beschwerden. Die darüberliegende Haut ist unbeteiligt.