Bilder-Befund für "rot"
878 Befunde mit 4460 Bildern
Ergebnisse fürrot

Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen L21.9
Dermatitis, seborrhoische: 58 Jahre alter Patient mit neg. Eigen- u. Familienanamnese für Psoriasis. Seit Jahren rezidivierende HV im Bereich der seborrhoischen Zonen des Rumpfes. Kein Juckreiz. Besserung im Sommer. Multiple, chronisch stationäre, figurierte, randbetonte, zeitweise juckende, mäßig schuppende, deutlich randbetonte kaum elevierte Plaques.

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
Mycobacterium-fortuitum-Komplex: sportrichoide Ausbreitung nach primärer Inokulation am Handrücken.

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2
Toxische epidermale Nekrolyse: flächige, schmerzhafte Rötung der Handfläche mit Blasenbildung.

Urtikariavaskulitis M31.8
Urtikariavaskulitis. 33 Jahre alte Patientin mit deutlicher Reduktion des AZ. Seit 3 Wochen bestehendes, von rezidivierenden Fieberschüben (CRP uns BSG massiv erhöht) und deutlichem Krankheitsgefühl begleitetem makulo-papulösem, mäßig juckendem Exanthem. Histologisch: Nachweis einer leukozytoklastischen "small vessel vasculitis". Die klinische Abgrenzung zur Urtikaria gelingt durch Markierung einer stets mehrtägig persistierenden Effloreszenz (Markierungstest). Rezidivierende und wechselnde Arthritiden.

Lichen ruber actinicus L43.3
Familiärer Lichen ruber actincus. Abb. entnommen aus: Gökşin Ş et al. (2022)

Angioödem erworbenes, Bradykin-vermitteltes ohne C1-INH-Mangel T73.3

Acne papulopustulosa L70.9
Acne papulopustulosa: in aknetypischer Verteilung, bei großporiger Haut, rote glatte und exkoriierte Papeln sowie Pusteln in unterschiedlicher Expression.

Eczema herpeticum B00.0
Eccema herpeticatum: akutes, schweres, fieberhaftes Krankheitsbild mit dichtem Auftreten von genabelten Papeln und Bläschen. Vorbekannte atopische Dermatitis.

Antikonvulsiva-Hypersensitivitäts-Syndrom T88.7

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion fixe: multilokuläre FA mit beginnender Epidermolyse auf scharf begrenzten Plaques an Hand- und Fingerrücken.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides: Frühe Form der Mycosis fungoides (Patch-Stadium) mit umschriebenen poikilodermatischen Hautveränderungen.

Kälteurtikaria L50.21
Kälteurtikaria. Solitäre, akute, am rechten Arm lokalisierte flächige, mäßig scharf begrenzte, kaum elevierte, hautfarbene, wenig konsistenzvermehrte, stark juckende flächige Quaddel.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (Plaque-Typ). Großflächige, zirzinär begrenzte, rot-violette, glatte Plaque mit zentral eingelassenen, gelb-weißlichen Indurationen. Die Oberfläche hier ist pergamentartig glänzend. Es besteht Spannungsgefühl. Kein Schmerz. DD: sklerodermieartige Borreliose!

Cheilitis glandularis purulenta superficialis K13.0
Schwere chronische glanduläre Cheilitis unter Vemurafenib-Therapie.

Pityriasis lichenoides chronica L41.1
Pityriasis lichenoides chronica. Buntes Bild mit entzündlichen Papeln unterschiedlicher Größe, zentrale Exkoriationen.

Teleangiektasie I78.8

Chemical-Peeling

Naevus araneus I78.1
Naevus araneus: bei dem 43-jährigen Mann bestehen vereinzelte, 0,1-0,2 cm große, rote Flecken und rote, glatte Papeln mit zentralem, arteriellem Gefäßknötchen und strahlenförmig davon ausgehenden Kapillarektasien.

Phototoxische Dermatitis L56.0

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: flächige schmerzhafte (landkartenartige) Erosionen der Zungenschleimhaut (DD: Exfoliatio areata linguae)

Tinea inguinalis B35.6
Tinea inguinalis. Solitäre, chronisch dynamische, seit 8 Wochen kontinuierlich wachsende, handtellergroße, rote, scharf begrenzte, juckende Plaque mit entzündlichen, follikulär gebundenen Papeln im Bereich der Leiste.

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses. Übersichtsaufnahme: Maximal exazerbiertes Krankheitsbild an Stamm und Extremitäten einer 66-jährigen Patientin. Es zeigen sich multiple, akute, seit 3 Wochen bestehende, generalisierte, symmetrische, beugeseitig betonte, 0,3-1,0 cm große, isolierte und gruppierte, z.T. hämorrhagische, pralle Blasen auf flächigen Erythemen und Plaques. Ältere, in Abheilung befindliche Blasen sind z.T. aufgeplatzt, erodiert bzw. verkrustet.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: multiple rote Plaques mit zentraler Blasenbildung, am linken Bildrand sind die Läsionen konfluiert.

Dermatitis solaris L55.-
Dermatitis solaris. Nahezu universelles, sukkulentes Erythem bei einem 30-jährigen Patienten (Hauttyp II) nach einem intensiven, mehrstündigen Sonnenbad in der Mittagssonne. Begleitendes starkes Hitzegefühl, Schüttelfrost und Kreislaufschwäche etwa 7 Stunden nach Sonnexposition.

Granuloma anulare Plaque Typ
Granuloma anulare, Plaque Typ: Multiple,völlig symptomlose, glatte, homogen gefärbte (keine prominenten Randstrukturen) Plaques.