Bilder-Befund für "Knoten (> 1cm)"
268 Befunde mit 997 Bildern
Ergebnisse fürKnoten (> 1cm)

Venöse Malformationen unifokale (isolierte) Q27.9
Venöse Malformationen unifokale (isolierte): Kutane Knötchen und Knoten, weiche subkutane Schwellung.

Acne inversa L73.2
Acne inversa: schwerer klinischer, therapieresistenter Befund bei einer 52 Jahre alten Patientin. Seit dem 20. Lebensjahr bestehend. Multiple, flache und eingezogene Narben, Komedonen, entzündliche Papeln, Knoten und flächigen Indurationen.

Cutis verticis gyrata L91.8

Melanom noduläres C43.L
Melanom, malignes, noduläres. Malignes Melanom vom primär-nodulären Typ (Detailaufnahme). In den letzten Monaten Flächen-und Dickenwachstum. Asymmetrischer, unregelmäßig und unscharf begrenzter, deutlich erhabener, dunkelbraun-schwarzer Knoten von mittelderber Konsistenz. Krustenauflagerungen.

Gummen A52.7
Syphilis gummosa linguae: Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Verruca seborrhoica: multiple Verrucae seborrhoicae. Kontinuierliche Entwicklung seit dem 4. Lebensjahrzehnt. Detailaufnahme

Fibrokeratom erworbenes digitales D23.L

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom in aktinisch geschädigter Haut: seit mehr als 1 Jahr, langsam wachsender, sehr fester, wenig schmerzempfindlicher, flächig erodierter Knoten, der (zum Zeitpunkt der Untersuchung) auf seiner Unterlage noch verschieblich war.

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformationen, venöse: venöse Malformation mit blaue-roten Papeln und Knoten, großem, weichem, subkutanem venösem Anteil. S. seitl. Ansicht.

Histiozytose progressive noduläre D76.3
Histiozytose progressive noduläre: warzenförmgier papulöser und knotiger Befall des gesamten Integuments. Abb. entonmmen aus: Kiyohara T et al. (2018)

Tinea barbae B35.0
Tinea barbae: seit mehreren Monaten bestehende, seitlich unscharf begrenzte, hochrote, juckende und auch schmerzende Plaque, durchsetzt mit multiplen follikulären Pusteln und Papeln. Mäßige Induration der gesamten Oberlippe. Entzündliche gerötete Plaques mit Papeln und Pusteln auch an Kinn und Wangen.

Angiokeratoma circumscriptum D23.L
Angiokeratoma corporis circumscriptum: ausgedehnte, lineare (den Blaschko-Linien folgende), nicht syndromale, gemischt kapillär/venöse Malformation mit verrukösen Plaques und Knoten. Erstmanifestation im frühen Kindesalter. Seitdem kontinuierliches Wachstum. Abbildung als Teilmanifestation eines ausgedehnten, das Bein in seiner gesamten Länge betreffenden Befundes.

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose: chronisches, in Schüben verlaufendes, völlig asymptomatisches Krankheitsbild mit multiplen, 0,3 - 1,2 cm großen, flachen, schuppenden Papeln und Knoten sowie ulzerierten Knoten.

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformation, venöse: venöse Malformation mit blaue-roten Papeln und Knoten, großem, weichem, subkutanem venösem Anteil. S. seitl. Ansicht.

Dermatofibrom Hämosiderin-speicherndes D23.L

Neurofibromatose, segmentale Q85.0
Neurofibromatose, segmentale. Segmental angeordnete hautfarbene, weiche, breitbasig aufsitzende Tumoren im Bereich des Halses

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form.

Acne inversa L73.2
Acne inversa. Schwerer klinischer, therapieresistenter Befund bei einer 52 Jahre alten Patientin. Seit dem 20. Lebensjahr bestehend. Hier perianaler Befall.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende. Detailvergrößerung: Solitäre, 0,3-1,3 cm große, rote Papeln mit derbem zentralem Hornpfropf. Die kleineren Papeln entsprechen einem frühen Stadium der Erkrankung.

Plantarfibromatose M72.2
Plantarfibromatose bei progressiver systemsicher Sklerodermie. Knotige, druckempfindliche, derbe Induration im mittleren Bereich der Plantarfaszie.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom: Auflichtmikroskopie: zentraler Hornpfropf, z.T. eingeblutet, krustig. Oberschenkel einer 70 jährigen Patientin, s. nachfolgende Abbildungen, Laser Scanning Mikroskopie

Melanom noduläres C43.L
Melanom malignes, noduläres: Seit Jahren besttehender, solitärer, seit mehr als einem Jahr wachsender, fester, scharf begrenzter, oberflächenglatter, nicht behaarter Knoten, der in den letzten Wocheen immer wieder geblutet habe.

Erythema elevatum diutinum L95.1
Erythema elevatum diutinum: Mann, 67 Jahre. Seit mehreren Jahren zunehmend schmerzlose erythematöse mehrere cm Dm großer derbe Knoten Fersen bds, plantar, Fußseitenkante, Zehenspitze 2. Zehe.
Bioptisch konnte ein Erythema elevatum diutinum nachgewiesen werden (die kleine Ulzeration ist die PE-Stelle). Es wurde eine Therapie mit DAPSON 50mg tgl begonnen. Nach ca. 6 Monaten erstmals leichte Verdünnung der Knoten objektivierbar. Nach nunmehr 15 Monaten die Knoten weitgehend rückgebildet.

Keloide (Übersicht) L91.0
Keloid: ungewöhnlich großes Keloid, das nach einer Fleischwunde aufgetreten ist. Ansonsten sind banale Wunden keloidfrei abgeheilt.