Bilder-Befund für "Handfläche", "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
50 Befunde mit 117 Bildern
Ergebnisse fürHandflächePlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp): langzeitig chronisch stationärer Befall der Handflächen (im Rahmen eine generaliserten Psoriasis). Jetzt bei einer generalisierten Schubaktivität Juckreiz und intraläsionale Bläschenbildungen.

Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutation in KTR 9 Q82.8
Keratosis palmoplantaris diffusa circumscripta. Angeborene, massive, gleichmäßig verteilte, wachsartige Hornschicht beim Erwachsenen, keine Beschwerden!.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus. Chronische Verlaufsform (seit etwa 1 Jahr in dieser Ausprägung vorhanden). Plaqueförmige Hyperkeratosen bei LP palmoplantaris. Die flächige, gelbliche hyperkeratotische Plaque ist gesäumt von rötlich-lividen Papeln. Die Diagnose LP ist nur an den rundlichen Papeln im Randbereich zu stellen.

Sezary-Syndrom C84.1
Sézary-Syndrom: flächige, mäßige Hyperkeratose der Handfläche. Patient mit Erythrodermie.

Lichen ruber palmoplantaris L43.8
Lichen ruber palmoplantaris: Teilmanifestation bei exanthematischem Lichen ruber. Teils kleinpapulöse teils flächenhafte Läsionen.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme (dunkle Haut): plötzlich aufgetretenes, seit etwa 2 Wochen bestehendes, juckendes, disseminiertes Exanthem mit scheibenförmigen (stellenweise auch anulären Plaques). Die Ursache ist unklar; Infekt?

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: plötzlich aufgetretenes, seit etwa 2 Wochen bestehendes, juckendes, disseminiertes Exanthem mit scheibenförmigen (stellenweise auch anulären Plaques). Die Ursache ist unklar; Infekt?

Tinea manus B35.2
Tinea manuum: seit längerem besteht bei dem 42-jährigen Patienten diese großflächige, "gut gepflegte" gering konsistenzvermehrte, randbetonte, zeitweise juckende Plaque (intervallartige Lokalbehandlung mit Kortikosteroiden) .

ILVEN Q82.5
Kutane Mosaikdermatose: Bei einem 7-jährigen Mädchen bestehen seit der Geburt erythematosquamöse, hyperkeratotische Papeln und Plaques in linearer und flächiger Anordnung.

Palmoplantarkeratose aquagene diffuse mit Mutation in AQP5 Q82.8
Palmoplantarkeratose aquagene diffuse mit Mutation in AQP5. Abbildung entnommen von: Krøigård AB et al. (2016)

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: Zustand nach großblasigem Schub des dyshidrotischen Ekzems.

Tinea manus B35.2
Tinea manuum: seit einigen Monaten bestehen bei dem 40-jährigen Patienten diese wenig schuppende, deutlich hyperkeratotische und konsistenzvermehrte Plaque.

POMP-Gen
Keratosis Linearis With Ichthyosis Congenita And Sclerosing Keratoderma (KLICK-Syndrom). Abbildung entnommen aus Dahlqvist J et al. (2010)

Hand- und Fußekzem, hyperkeratotisch-rhagadiformes L24.9
Ekzem, hyperkeratotisch-rhagadiformes Handekzem. Übersichtsaufnahme: Multiple, vor 3 Jahren erstmals aufgetretene, chronisch rezidivierende, unscharf begrenzte, flächige, gelblich-braune, raue, schuppende Plaques an der rechten Hand eines 21-jährigen Mannes. Weiterhin sind mehrere kleine, schmerzhafte Rhagaden und kleinere, artefizielle Exkoriationen sichtbar.

Pityriasis rubra pilaris (adulter Typ) L44.0
Pityriasis rubra pilaris (adulter Typ): zum Handgelenk hin scharf abgesetzte (Unterschied zum hyperkeratotischen Palmarekzem), wechselhaft ausgeprägte, flächige Palamarkeratose.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planus klassischer Typ: Befall der Handflächen mit juckenden, roten, stellenweise konfluierten, glatten, glänzende Papeln und Plaques.

SERPINB8-Gen
Exfoliative Dermatitis (Peeling-skin-Syndrom 5). Hautbefunde bei Mitgliedern einer tunesischen Familie und einer großen israelischen Familie. Generalisierte exfoliative Icthyose mit Palmo-Plantarkeratosen. Abb. entnommen aus : Pigors M et al. (2016)

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis (Übersicht): flächiger ekzematöser Befall der Handflächen. Hyperlinearität und Lichenifikation, Kratzeffekte.

Atopische Handdermatitis L20.8
Handdermatitis atopische: flächige "Ekzemreaktion", unscharfe Begrenzung zum Handgelenk (wichtiges differenzialdiagnostisches Merkmal zur Psoriasis palmaris)

Pityriasis rubra pilaris (adulter Typ) L44.0
Pityriasis rubra pilaris. Diffuse Keratosis plamaris et plantaris (Palmo-Plantarkeratose).

Hand- und Fußekzem, hyperkeratotisch-rhagadiformes L24.9

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: Darstellung einer typischen Kokarde. Abb. entnommen aus:
https://www2.hse.ie/conditions/erythema-multiforme/

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus (klassischer Typ): ausgeprägter Befall der Hndflächen. Sgtelelnweise flächenhafter Befall durch Konfluenz der Papeln und Plaques. Insbesondere in den Randbezirken sit die Knötchenstruktur deutlich erkennbar.