Bilder-Befund für "Gesicht"
327 Befunde mit 948 Bildern
Ergebnisse fürGesicht

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Verruca seborrhoica, Übersichtsaufnahme: linksseitig in der Aufnahme imponiert ein 10 x 7 mm großer, braunschwarzer, breitbasig aufsitzender Knoten mit verruköser, zerklüfteter Oberfläche an der Stirn einer 81-jährigen Patientin.

Pilomatrixkarzinom C44.9
Pilomatrixkarzinom: Frau, 85 Jahre. Der Tumor wurde bioptiert, leider ohne eindeutigen Befund. Aufgrund des schlechten AZ der Patientin wurde zunächst wait n see vereinbart. Über Monate kaum Wachstum, erst nach ca. 8 Monaten kam es zu raschem Progress. Daraufhin erfolgte die Exzision, welche den Befund eines Pilomatrixkarzinoms erbrachte.
Nebenbefundlich knapp dorsal des Tumors noch ein Morbus Bowen sowie an der Schläfe links ein noduläres Basalzellkarzinom.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer. Akut aufgetretenes, fazial betontes, symmetrisches Exanthem mit Störung des Allgemeinbefundens, mittelhohem Fieber, rheumatoiden Beschwerden. Betonung der lichtexponieren Stellen. 10-jähriges Mädchen.

Rosacea papulopustulosa
Rosacea papulopustulosa: in symmetrischer beidseitiger Verteilung follikuläre entzündliche Papeln.

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute febrile neutrophile (Sweet-Syndrom): Akut aufgetretenes (seit 1 Wochen bestehend) hochfieberhaftes Exanthem mit Beteiligung von Rumpf, Gesicht und Capillitium sowie der oberen Extremitäten. Krankhetisgefühl, Myalgien, Arthritiden. Hohe Entzündungsparameter. Ursache ungeklärt (viraler Infekt in Kombination mit der Einnahme von Antiphlogistika?).

Dennie-Morgan-Infraorbitalfalte L20.8

Mycosis fungoides Tumor-Stadium C84.0
Mycosis fungoides Tumor-Stadium: seit Jahren bekannte Mycosis fungoides.Seit Monaten kontinuierliches Auftreten von Plaques und Knoten an Gesicht und oberer Extremität. Auffällige Betonung der Follikelstrukturen.

Megalenzephalie-Kapillarmissbildungs-Polymikrogyrie-Syndrom Q87.22
Megalenzephalie-Kapillarmissbildungs-Polymikrogyrie-Syndrom: Retikuläre kapilläre Malformation. Befall des Philtrums. Klinisch dermatologisch Bild der Livedo reticularis congenita. Abb. entnommen aus: Sarma K et al. (2022)

Parry-Romberg-Syndrom G51.8
Parry-Romberg-Syndrom: Abb. 1 Ausgangsdokumentation der halbseitigen Gesichtsatrophie.

Hyperpigmentierung L81.89
Hyperpimgentierungen: chronische flächige Hyperpigmentierungen (Periorbitalregion ausgespart) nach Einnahme von Amiodaron. Normale UV-Belastung

Hydroa vacciniforme L56.8
Hidroa vacciniformia: Auftreten kleiner Bläschen im Bereich des Nasenrückens bei einem 8-jährigen Jungen nach Sonnenlichtexposition. Stecknadelkopfgoße, teilweise genabelte Bläschen mit serösem Inhalt.

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Vaskuläre (kapilläre) Malformation (sog. Naevus flammeus): Kongenitale, generalisierte, fleckige Erytheme von der Kopfhaut bis zur Fußsohle bei einem 8-Jahre alten, altersgerecht entwickelten Jungen.

Rosacea erythematosa L71.8
DD: Rosacea erythematos- hier Lupus pernio: 63 Jahre alte Patientin mit rötlich-livider Plaque der Nase und vorbekannter chronischer Lungensarkoidose.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides. Solitäre unscharf begrenzte Plaque mit atropischer Oberfläche, festhaftender Schuppung, bizarr konfigurierten Vernarbungen (helle Areale). Deutliche Schmerzhaftigkeit bei punktförmiger Belastung (z.B. Darüberstreichen mit Fingernagel); unangenehmes Brennen bei UV-Belastung.

Leishmaniasis kutane solitäre (klassische Orientbeule) B55.1
Differenzialdiagnose Leishmaniasis kutane solitäre:
Diagnose: erysipeloide Form der kutanen Leishmaniose: Seltene und ungewöhnliche Variante der kutanen Leishmaniose. Afrikareise 6 Monate zuvor. Hautveränderungen entwickelten sich allmählich. Kein Fieber, keine wesentliche Schmerzhaftigkeit. Die Diagnose beruht auf einer direkten parasitologischen Untersuchung, dem Nachweis von Leishmanien-DNA durch PCR und einer histologischen Untersuchung. Abb. entnommen aus:Parajuli N et al. (2020)

Lentigo-maligna-Melanom C43.L

Mastozytom kutanes Q82.2
Kutane Mastozytome: mäßig konsistenzvermehrte, bräunlich-rötliche, unscharf begrenzte, makulopapulöse Plaques. Das Dariersche Zeichen ist positiv (Entwicklung einer Quaddel nach Reiben der Effloreszenz).

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner. Multiple, chronisch dynamische, zunehmende, kleine oder flächenhafte, rote Flecken sowie rote, kleine, z.T. raue, schuppende Papeln und Pusteln im Gesicht eines 66-jährigen Mannes. Weiterhin finden sich flächenhafte, netzartig verzweigte Teleangiektasien. DIF aus läsionaler Haut (s. Inlet; Pfeile bezeichnen IgG-Ablagerungen an der dermo-epidermalen Basalmembranzone und am Follikelepithel)

Muzinosen kutane (Übersicht) L98.5
Plaqueförmige Muzinose(n): plaqueförmige, idiopathische, kutane Muzinose. Rote, eher scharf begrenzte, polsterartige, glatte Plaques im Gesicht einer 42-jährigen Frau. Ähnliche Effloreszenzen zeigten sich im Brustbereich und am Rücken (s. REM-Syndrom)

Schwannom D36.1
Schwannom: Langsam wachsender, fester, schmerzloser Tumor im Bereich der Wange bei jungem Patienten.
