Bilder-Befund für "Genital-/Analregion (M)", "Knötchen (<1cm)"
22 Befunde mit 50 Bildern
Ergebnisse fürGenital-/Analregion (M)Knötchen (<1cm)

Lichen nitidus L44.1
Lichen nitidus: Nicht juckende 0,2-0,3 cm große, einzeln und aggregiert stehende, oberflächenglatte Papeln im Bereich des Penisschaftes. Zustand nach Zirkumzision.

Candida-Balanitis B37.41
Candida-Balanitis: seit mehreren Wochen entzündliche (juckende und nicht-schmerzende) Flecken und Papeln an der Glans penis. Charakterisisch für die "gepflegte Candida-Balanitis" sind die diffus angeordneten roten Papeln. Unter antimykotischer Lokalthefrapie komplikationslose Abheilung.

Angiokeratoma scroti et vulvae D23.9

Hirsuties papillaris penis D29.0
Hirsuties papillaris penis: histologischer Querschnitt. Übersichtsaufnahme.

Tinea inguinalis B35.6
Tinea inguinalis. Solitäre, chronisch dynamische, seit 8 Wochen kontinuierlich wachsende, handtellergroße, rote, scharf begrenzte, juckende Plaque mit entzündlichen, follikulär gebundenen Papeln im Bereich der Leiste.

Lichen nitidus L44.1
Lichen nitidus: Nicht juckende 0,2-0,3 cm große, oberflächenglatte Papeln im Bereich der glans penis.

Tinea inguinalis B35.6
Tinea inguinalis: Seit mehreren Monaten bestehende, groblamellär schuppende und mäßig juckende Plaques. Mykologischer Nachweis von T. rubrum.

Angiokeratoma scroti et vulvae D23.9
Angiokeratoma der Glans penis. Detailvergrößerung: Bläulich-livide, hyperkeratotische, weiche Papeln in linearer Anordnung an der Glans penis bei einem 53-jährigen Patienten.

Scabies nodosa B86.x

Porokeratosis ptychotropica Q82.8
Porokeratosis ptychotropica: teils dissemiierte teils auch flächig konfluierte Papeln und Plaques. Abb. entnommen aus: Lacarrubba F et al. (2021)

Syringome disseminierte D23.L
Syringome disseminierte: (Detailaufnahme des Skrotums); seit etwa 2 Jahren, unmerklich sich vermehrende, dissemierte, völlig symptomlose, oberflächenglatte, kleine bräunliche Knötchen, die lediglich als kosmetisch störend empfunden werden. Verteilung: Capillitium, und Gesicht, Körperstamm und Skrotum. Mulitple feste Knötchen, stelleweise Milien-artig.

Bowenoide Papulose A63.0

Condylomata acuminata A63.0
Differenzialdiagnose: Condylomata acuminata
Diagnose: Hirsuties papillaris penis (harmlose atavistische Bildung)

Hautmetastasen C79.8
Hautmetastasen: multiple, z.T. ulzerierte, derbe, hautfarbene und rote Papeln und Knoten im Bereich der Leiste und des Skrotums bei metastasiertem Analkarzinom.

Hirsuties papillaris penis D29.0

Hirsuties papillaris penis D29.0
Hirsuties papillaris penis: weißliche und hautfarbene, mehrreihig positionierte, völlig symptomlose Papeln an der Corona glans penis.

Angiokeratom, solitäres D23.L
Angiokeratome der glans penis: völlig symptomloseb blaue komprimierbare Knötchen mit leicht verruköser Oberfläche. Therapie nicht notwendig.

Frühsyphilis A51.-
Syphilis acquisita. Makulo-papulöses Exanthem mit Beteiligung der Schleimhäute des Penis.

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosum: seit Monaten bekannte klinische Symptomatik mit meist aggregierten bis 0,3 cm großen roten, glänzenden Papeln mit typischer Nabelung ihrer Oberfläche. Bekannte HIV-Infektion.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata: beetartige Condylomata acuminata bei einem HPV 11-positiven Patienten mit HIV-Infekt im AIDS-Vollbild.

Lichen nitidus L44.1
Lichen nitidus. Nicht juckende stecknadelkopfgroße, lichenoide Papeln im Bereich des Penisschaftes.

Lichen nitidus L44.1
Lichen nitidus: Nicht juckende 0,2-0,3 cm große, oberflächenglatte Papeln im Bereich der glans penis.