Bilder-Befund für "Arm/Hand", "Knötchen (<1cm)", "rot"
52 Befunde mit 87 Bildern
Ergebnisse fürArm/HandKnötchen (<1cm)rot

Dermatitis papulosa juvenilis L30.8
Dermatitis papulosa juvenilis: flache, 0,1–0,3 cm große, halbkugelige oder rundliche, auch polygonale wenig entzündliche lichenoide Papeln.

Candida-Granulom B37.2

Calciphylaxie M83.50

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus (klassischer Typ): seit mehreren Wochen, rote, juckende, polygonale, stellenweise linear konfluierte, rote, glatte, glänzende, deutlich hervortretende Papeln.

Gianotti-Crosti-Syndrom L44.4

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planusLichen planus klassischer Typ: seit mehreren Monate ortstreue, rote, mäßig juckende, polygonale, stellenweise konfluierte, glatte, glänzende Papeln.

Arzneimittelreaktion lymphozytäre T88.7
Arzneimittelreaktion, lymphozytäre: multiple, nicht symptomatische, oberflächenglatte Papeln und Plaques. Mehrere Monate nach einer kardiologischen Neueinstellung aufgetreten. Patient ansonsten gesund. Kein Hinweis für eine lymphatische Systemerkrankung. Keine weiteren Medikamente. Histologisch: knotig ausgebildetes, reifzelliges lymphatisches Gewebe. Keine Lymphfollikel.

Granuloma anulare erythematöses L92.0
Granuloma anulare erythematöser Typ. Wenig indurierte, randbetonte, rot-braune Plaque bei angedeuteter, zentraler Atrophie. Langsames, über Monate hin andauerndes, zentrifugales Wachstum.

Phrynoderm E50.83
Phrynoderm: multiple, disseminierte, 0,2-0,5 cm große, follikuläre, leicht juckende rote Papeln. Abb. entnommen aus: Raveendra MS et al. (2010).

Hodgkin-Lymphom, Hautveränderungen C81.9
Hodgkin-Lymphom, Hautveränderungen: Mollusca contagiosa, disseminierte Auftreten bei Hodgkin-Lymphom

Keratosis pilaris simplex Q80.0
Keratosis Pilaris (follicularis): follikelgebundene rote Hornpapeln an den Oberarmen.

Schutzimpfungen Hautveränderungen
Influenza-Schutzimpfungen, Hautveränderungen. Papulöses Exanthem nach Grippeschutzinpfung.

Hamartom ekkrines angiomatöses Q85.8
Hamartom ekkrines angiomatöses: lineare Ausrichtung mehrerer Läsionen. Abb. entnommen aus:Theunuo RVR et al. (2023).

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: multiple, disseminierte, eminent chronische, juckend-stechende, zerkratzte Exkoriationen, wenige Bläschen (Bemerkung: die Bläschen muss man bei der DhD suchen).

Calcinosis dystrophica lokalisierte L94.21
Calcinosis dystrophica ungeklärter Ätiologie. Umschriebene, nicht schmerzende, plattenartige Verhärtungen mit aufgesetzten rot-weißen Papeln.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: seit etwa mehreren Monaten bestehendes, juckendes Exanthem mit kaum stecknadelkopfgroßen, leicht erhabenen, teils isolierten aber auch zu größeren Plaques aggregierten, glatten, glänzenden, roten Papeln.

Masern B05.99
Masern: Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus klassischer Typ: seit mehreren Monaten persistierende, juckende, polygonale, teilweise konfluierte, rötlich-livide, schuppige Papeln.

Merkelzell-Karzinom C44.L
Merkelzell-Karzinom (Metastase): Frau, 94 Jahre. Zn Merkelzellkarzinom Unterarm links vor 9 Monaten. 6 Wochen nach Exzision des Primarius am linken Unterarm bereits erste SatellitenMET. Daraufhin Bestrahlung Primärtumorregion und Axilla.
Jetzt 2 Hautmetastasen (eine davon im Bild) distal des bestrahlten Gebiets im Bereich Handgelenk.

Kontaktdermatitis allergische L23.0

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus (klassischer Typ): seit mehreren Wochen bestehende, rote, juckende, polygonale, angedeut linear konfluierte, rote, glatte, glänzende, deutlich hervortretende Papeln.

Lichen amyloidosus E85.4
Lichen amyloidosus: disseminierte und gruppierte nur gering inflammatorische Papeln