Bilder-Befund für "Arm/Hand"
343 Befunde mit 772 Bildern
Ergebnisse fürArm/Hand

Striae cutis distensae L90.6

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformation, vaskuläre: gemischte venös/arterielle Malformation mit diskreter kapillärer Beteiligung.

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Dermatitis kontaktallergische: Vor 6 Tagen erstmals aufgetretenes, akutes, juckendes, unscharf begrenztes Erythem am linken Handgelenk mit Blasenbildung nach Tragen eines metallenen Armreifes. Vorbekannte Modeschmuckunverträglichkeit.

Tuberculosis cutis luposa A18.4
Tuberculosis cutis luposa: Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Psoriasis vulgaris L40.00

Laser-Scanning-Mikroskopie
Laser Scanning Mikroskopie, In situ Melanom auf dem Boden eines junktionalen Naevuszellnaevus, 4. Detailaufnahme: Junktionszone mit zentraler Aufhebung der regulären Struktur, Durchsetzung mit dendritischen Zellen (Melanozyten)

Muzinose akrale persistierende, papulöse L98.5
Muzinose akrale persistierende, papulöse: unscheinbare, völlig symptomlose hautfarbene, flache Papeln mit glatter Oberfläche (Abb. entnommen aus: Luo DQ et al. 2011)

Venöse Malformationen unifokale (isolierte) Q27.9
Venöse Malformationen unifokale (isolierte): weicher sukkulenter Knoten. Kein Wachstum in den letzten Jahren.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Riesenkeratoakanthom (Typ: Keratoacanthoma marginatum centrifugum): 73 Jahre alter Patient mit jahrelanger exzessiver Sonnenbelastung der Haut. "Innerhalb von 3 Monaten sei diese Geschwulst entstanden", die in den letzten Wochen keine Größenwachstum mehr aufgewiesen habe. 4,7 cm großer schüsselförmiger, schmerzloser Tumor mit zentraler Abheilungstendenz und aufgeworfener Randzone.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: scharf begrenzte, auf der Unterlage gut verschiebliche, zentral krustige (Krusten sind festhaftend), schmerzlose Plaque (nur am seitlichen und unteren Rand sind die originären Epithelstrukturen warnehmbar).

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Naevus melanozytärer: Großer angeborener vollkommen reizloser melanozytärer Naeuvs.

Tinea corporis B35.4
Tinea corporis: seit mehreren Wochen am rechten Handgelenk bestehende, akute, solitäre, ringförmige, ca. 2,5 cm große, scharf begrenzte, am Rand konsistenzvermehrte und feinlamellär schuppende, juckende Plaque mit zentraler Abheilung bei einem 12 Jahre alten Mädchen (Erreger: Mikrosporum canis).

Pemphigoid gestationis O26.4
Pemphigoid gestationis: seit einigen Wochen bestehende, exanthematisch verteilte teils münzartig homogene, teils anuläre 5-7cm große Plaques mit angedeuteter Blasenbildung. Heftiger Juckreiz am gesamten Integument (Detailansicht).

Epidermodysplasia verruciformis B07.x
Epidermodysplasia verruciformis: disseminierte und generalisierte Aussaat von Warzen; hier Ausschnitt am Handrücken.

Follikulitis (Übersicht) L73/ L01/
Multiple Follikulitiden: Nachweis von wenigen Pusteln sowie zahlreichen follikulären entzündlichen Papeln. Juckreiz.

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Kontaktdermatitis allergische: seit mehreren Wochen bestehende, großflächige, unscharf begrenzte (zersprenkelte Ränder), juckende, rote, raue, stellenweise nässende, schuppende Plaque.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis der Hände: trocken-keratotischer Plaque Typ mit rötlichen, streifigen, hyperkeratotischen Plaques, über einzelen Gelenken "knuckle-pads-artig".

Köbner-Phänomen L40.9; L43.9
Köbner-Phänomen (schubaktive Psoriasis vulgaris): Streifenförmig angeordnete Papeln und Plaques in Kratzspuren.

Melanom noduläres C43.L
Melanom noduläres: seit Jahren bekannt, seit einigen Monaten zunehmendes Dickenwachstum. Seit einigen Wochen Nässen.

Porphyria cutanea tarda E80.1
Porphyria cutanea tarda: Detailaufnahme. Die Vielfältigkeit der Hautveränderungen kann durch sorgfältige Analyse auf bestimmte Merkmale reduziert werden.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: Gruppierte, erodierte und Papeln (Vesikeln hier nicht nachweisbar!) an der Streckseite des Unterarms. Seit Monaten rezidivierender Verlauf mit quälendem, stechendem, auch schmerzenden Juckreiz. Abb. entnommen aus: Reunala T et al. (2021)

Porphyria cutanea tarda E80.1
Porphyria cutanea tarda. Schuppende und krustige Veränderungen an Handrücken und Unterarm, flächige Ulzerationen, zeitweise Blasenbildung.

Erythema migrans A69.2
Erythema migrans: Beginnende trizonale, schießscheibenartige Plaque nach Zeckenbiss vor 4 Tagen.