Hierfür ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte registrieren Sie sich bei uns oder melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an.
Definition
Heparinoide sind Proteoglykane, die im Wesentlichen im Endothel, aber auch vin bindegewdebigen Strukturen vorkommen. Sie wirken ähnlich wie Heparin (sind jedoch deutlich weniger wirksam), indem sie die Antithrombin-III-Wirkung verstärken und das Thrombin und den aktivierten Faktor X hemmen.
Zu den Heparinoiden zählt man:
• Heparansulfat
• Dermatansulfat
• Danaparoid (Orgaran)
• Pentosanpolysulfat.
Anwendungsgebiet/Verwendung
Heparansulfat, Dermatansulfat
Heparansulfat hat ein Molekulargewicht von 33.000 D. Es enthält kein D-Glucosamin, sonder D-Galactosamin. Es wirkt nicht über das AT-III, sondern es inaktiviert das Thrombin über den Feparin-Cofaktor II, indem es die Wirkung des Heparin-Cofaktos II um das Tausendfache beschleunigt.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- HA Neumann (2014) Das Gerinnungssystem. ABW-Wissenschaftsverlag GmbH Berlin