Synonym(e)
Didymose; Didymosis
Definition
Besondere Form eines kutanen Mosaiks. Zwillingsflecken (oder Didymosis; von didymos = Zwilling) lassen sich als das gepaarte Auftreten mutierter Areale definieren. Diese unterscheiden sich sowohl untereinander als auch von dem umgebenden heterozygoten Gewebe. Das Auftreten von Zwillingsflecken ist in der Pflanzen-und Tierwelt gut dokumentiert. Beim Menschen fehlt jedoch bis heute der molekulare Nachweis für die Existenz der Zwillingsflecken.
Klinisches Bild
Mögliche Beispiele für Zwillingsflecken sind:
- Kombiniertes Auftreten eines Naevus teleangiectaticus und anaemicus (vaskulärer Zwillingsfleck) in ein und derselben Läsion.
- Pigmentär-vaskuläre Phakomatose (Phakomatosis pigmentovascularis) (Ota)
- Phakomatosis pigmentokeratotica
- Cutis tricolor
- Didymosis capillaris
- Gepaarte Segmente exzessiv betroffener und gesunder Haut bei Morbus Darier
- Gepaarte Segmente exzessiv betroffener und gesunder Haut bei epidermolytischer Ichthyose Typ Brocq.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- Itin P (2018) Grundlagen der Genetik. In: G Plewig G et al. (Hrsg) Braun-Falco`s Dermatologie, Venerologie und Allergologie. Springer Reference Medizin S 35-43