Hierfür ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte registrieren Sie sich bei uns oder melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an.
Synonym(e)
Spermiozytogramm
Definition
Gesamtheit der Befunde einer Ejakulatuntersuchung beim Mann mit der Frage nach der Zeugungsfähigkeit.
Allgemeine Information
Mindestens 2 Spermiogramme im Abstand von 7-21 Tagen zur Beurteilung intraindividueller Qualitätsschwankungen erforderlich.
Beurteilung des Ejakulates anhand von WHO Normalwerten (s. Tabelle 1) auf:
- Viskosität
- Verflüssigung
- Volumen (vermindert bei Stress u. retrograder Ejakulation)
- pH-Wert (1 Std. nach Ejakulatgewinnung; pH-Indikatorpapier mit Messbreite 6,4-8 und 6,1-10)
- Spermatozoenanzahl (ggf. nach Zentrifugation; Azoospermie erst wenn nach Zentrifug. keine Spermatozoen sichtbar)
- Spermienmorphologie (Spermienkopf, -mittelstück, -schwanz) lt. WHO Kriterien:
- Abnorme Form und/oder Größe des Spermienkopfes: Große Köpfe, Kleine Köpfe, Vakuolen (> 20% der Kopffläche), Überstreckungen (zigarrenförmig, birnenförmig), Amorphien, Doppelköpfe.
- Defekte des Hals- oder Mittelstückes: Fehlen des Schwanzes, irregulärer Ansatz des Flagellums mit Abknickungen, Formstörungen des Mittelstückes (unregelmäßig geformt, geknickt, erweitert, dünn).
- Schwanzdefekte: Flagellum zu kurz, Kaliberschwankungen, Abknickungen des Flagellums, Aufrollen des Flagellums, Doppel-/Mehrfachschwänze.
- Zytoplasmatropfen (> 1/3 des Spermienkopfes).
Auch interessant
Indikation
Durchführung
Nach einer standardisierten sexuellen Karenz von 5 Tagen wird das Ejakulat per masturbationem frisch gewonnen und im andrologischen Labor untersucht.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- Köhn FM, Haidl G (2002) Andrologische Diagnostik. Hautarzt 53: 761-779
- Rowe PJ et al. (2000) WHO manual for the standardized investigation, diagnosis, and management of the infertile male. Cambridge University Press, Cambridge
- WHO (1999) Laborhandbuch zur Untersuchung des menschlichen Ejakulates und der Spermien-Zervikalschleim-Interaktion, 4. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo
- Wolff H et al. (1994) Andrologic variables for in vitro fertilization. Hautarzt 45: 605-610
Tabellen
Parameter |
Normalwerte |
Volumen |
≥ 2 ml |
Viskosität (Fadenlänge eines herabfallenden Tropfens) |
< ca. 2 cm |
pH |
≥ 7.2-7.8 |
Verflüssigung |
spätestens nach 60 Min. |
Spermatozoenkonzentration |
≥ 20 Mio./ml |
Gesamtzahl der Spermatozoen |
≥ 40 Mio./ml |
Motilität |
≥ 50% (WHO a+b) oder 25% (WHOa) |
Morphologie |
≥ 15% Normalformen |
Anteil vitaler Spermatozoen |
≥ 50% |
Peroxidase-positive Zellen (Leukozyten) |
≤ 1 Mio./ml |
Ejakulatfruktose |
> 120 mg/dl |