Definition
Substanz aus der Gruppe der Zytostatika (Anthracycline).
Auch interessant
Indikation
Lymphome, Leukämien, solide Tumoren; Kaposi Sarkom.
Dosierung und Art der Anwendung
40–75 mg/m2 KO i.v. alle 3–4 Wochen. Kumulative Höchstdosis 550 mg/m2 KO.
Merke! Unter der Therapie und bis zu 3 Monaten danach müssen Frauen und Männer eine effektive Kontrazeption betreiben!
Unerwünschte Wirkungen
Dermatologische Komplikationen:
- Alopezie
- Pruritus
- Reaktionen an der Infusionsstelle
- Exantheme
- Flush
- Onycholyse
- Nagelpigmentierung
- Phlebitis
- Stomatitis (Mukositis)
-
Selten Urtikaria (je nach Quelle: 0,01-3% der Pat.)
Sonstige:
- Gastrointestinale Störungen
- Leberschäden
- Hyperurikämie
- Störungen der Spermatogenese und Ovulation
- Störungen der Hämatopoese
- Kardiotoxizität (Kardiomyopathie).
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio
Kopernio- Lybaek D et al. (2006) Pegylated liposomal Doxorubicin in the treatment of mycosis fungoides. Acta Derm Venereol 86: 545-547
Tabellen
Wesentliche Wechselwirkungen von Doxorubicin
|
Acetylcystein |
Kardiotoxizität ↓ |
|
Anthracycline |
Kardiotoxizität ↑ |
|
Antihistaminika |
Kardiotoxizität ↓ |
|
Cyclophosphamid |
Kardiotoxizität ↑ |
|
Cytarabin |
Darmnekrosen |
|
Digoxin |
Kardiotoxizität ↓ |
|
Phenobarbital |
Doxorubicin-Wirkung ↓ |
|
Verapamil |
Kardiotoxizität ↓ |






