Synonym(e)
Definition
Cremes, die einen Übergang zwischen hydrophoben Cremes und hydrophilen Cremes darstellen. Sie besitzen eine bikohärente Struktur aus hydrophiler und lipophiler Phase und enthalten relativ hohe Mengen an Öl-in-Wasser-Emulgatoren sowie Wasser-in-Öl-Emulgatoren. Ohne Brechen des Emulsionssystems können sowohl größere Mengen Wasser als auch lipophile Substanzen eingearbeitet werden, wobei sich mit gleitenden Übergängen ein O/W- bzw. ein W/O-Emulsionssystem ausbildet. Sie sind in der Rezeptur nahezu universell anwendbar.
Pharmakodynamik (Wirkung)
Auch interessant
Indikation
Inkompatibilität
- In ambiphilen Cremes, die nichtionische Emulgatoren mit einem hydrophilen Polyethylenglykolanteil enthalten, kann die Einarbeitung phenolischer Substanzen in Abhängigkeit von deren Konzentration zu Wirkungsverlusten oder auch zum Brechen der Emulsion führen.
- Inhomogenitäten können verursacht werden durch Wirkstoffe wie Benzalkoniumchlorid, Benzylalkohol, Cetylpyridiniumchlorid, Chlorocresol, Hexachlorophen, β-Naphthol, Nipagin, Oleum Thymi, Phenol. liquefact., Pix betulin., Pix juniper., Pix lithanth., Polidocanol, Pyrogallol, Resorcin, Salicylsäure, Tannin, Tetracain-HCl und Tyrothricin.
- Farbänderungen können u.a. bedingt werden durch Dithranol, Oxytetracyclin-HCl, Silbernitrat und Tetracyclin-HCl.
- Chloramin T führt zu einer Geruchsveränderung.
Rezeptur(en)
Tabellen
Verträglichkeiten von Arzneistoffen in ambiphilen Cremes
| Acridinflaviniumchlorid 2% | Dexpanthenol 5% | Natriumchlorid 10% | 
| Allantoin 0,5% | Dimetindenmaleat 1% | Neomycinsulfat 0,5% | 
| Aluminiumchlorid 10% | Dimeticon 10% | Nicotinsäurebenzylester 3% | 
| Ammoniumbituminosulfonat 10% | Diphenhydramin-HCl 2% | Nitrofurazon 0,2% | 
| Amphotericin B 3% | Erythromycin 2% | Nystatin 100.000 IE/g | 
| Anthrarobin 2% | Ethacridinlactat 1% | Oleum Pini 1,5% | 
| Azulen 0,2% | Eucalyptol 10% | Pheniraminhydrogenmaleat 1,25% | 
| Bacitracin 500 IE/g | Gentamicinsulfat 0,2% | Polyvidon-Jod 10% | 
| Bamipin-HCl 2% | Harnstoff 10% | Procain-HCl 2% | 
| Benzoesäure 5% | Hydrarg. sulf. rubr. 1% | Schwefel 5% | 
| Benzoylperoxid 5% | Hydrocortison 1% | Sorbinsäure 0,1% | 
| Betamethason-17-valerat 0,1% | Hydroxychinolinsulfat 0,5% | Sulfadiazin 5% | 
| Bufexamac 5% | Kaliumiodid 3,5% | Sulfisomidin 5% | 
| Calciumchlorid 5% | Kampher 5% | Terpiniol 1,5% | 
| Chloramphenicol 1% | Lebertran 10% | Tinctura Myrrhae 3% | 
| Chlorphenoxamin-HCl 1,5% | Liq. alum. acet. 20% | Tretinoin 0,1% | 
| Chlortetracyclin-HCl 3% | Liq. carb. deterg. 10% | Triamcinolonacetonid 0,1% | 
| Chrysarobin 5% | Menthol 5% | Undecylensäure 5% | 
| Clioquinol 5% | Merbromin 2% | Zinkoxid 10% | 
| Clotrimazol 1% | Methylsalicylat 5% | Zinkundecylenat 5% | 
| Dexamethason 0,1% | Milchsäure 5% | 
 | 





 Prof. Dr. med. Peter Altmeyer
 Prof. Dr. med. Peter Altmeyer Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles
 Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles