Synonym(e)
Definition
Gramnegative, irreguläre, spiralförmige Bakterien aus der Familie der Spirochaetaceae. Sie tragen nach dem franzöischen Bakteriologen Amédée Borrel ihren Namen.
Erreger
Medizinisch von Bedeutung sind u.a. die Arten:
- Borrelia burgdorferi sensu lato:
- Borrelia sensu stricto: Erreger der Lyme-Borreliose (Nachweis bei etwa 60% der Pat.)
- Borrelia garinii: Erreger von Lyme-Borreliose u. Polymeningoradikulitis (Nachweis bei etwa 7% der Pat.)
- Borrelia afzelii: Erreger von Lyme-Borreliose u. Acrodermatitis chronica atrophicans (Nachweis bei etwa 90% der Patienten)
- Borrelia bavariensis: Erreger von Lyme-Borreliose (Nachweis bei etw 2% der Patienten)
- Borrelia spielmanii; (sehr selten)
- Borrelia recurrentis: Erreger des epidemischen Rückfallfiebers.
- Borrelia duttonii: Erreger des endemischen Rückfallfiebers.
Auch interessant
Vorkommen/Epidemiologie
Borrelia burgdorferi sensu lato wird durch den Stich infizierter Zecken übertragen und ist in Deutschland gebietsabhängig bei etwa 5-35% der Zecken nachweisbar (z.B. in Südniedersachsen im Frühjahr 2007 bei 25% der untersuchten Zecken). Als Erregerreservoir dienen Nagetiere und un Vögel.
Geographische Verteilung häufiger Borrelien spp. | ||
Erreger | Geographische Verbreitung | Vektor |
B. sensu strictu | Europa, USA | Zecken |
B. garinii | Europa, Asien | Zecken |
B. afzelii | Europa, Asien | Zecken |
B. lusitaniae | Europa, Asien | Zecken |
B. valaisiana | Europa, Asien | Zecken |
B. andersonii | USA | Zecken |
B. japonica | Japan | Zecken |
B. recurrentis | Nordafrika, seltener in Asien u. Südamerika | Läuse, Zecken, selten Übertragung durch Bluttransfusion |
B. duttonii | Afrika, Saudi-Arabien, Iran, Indien, Zentralasien, vereinzelt Amerika und Südeuropa | Läuse |
Diagnose
Bestimmung von IgM/IgG-Antikörpern gegen Borrelien mittels ELISA, IFT (Indirekter Immunofluoreszenz-Test), bei Nachweis von Anti-Borrelien-Antikörpern zusätzlich Westernblot.
Antigen-Nachweis mittels PCR (Blut, Gelenkpunktat, Liquor, Hautbiopsie, Urin).
Erregernachweis aus Kulturanzucht.
Hinweis(e)
Ixodes ricinus kann neben Borrelien noch weitere Erreger auf den Menschen übertragen:
- FSME-Virus-ein Flavivirus, Erreger der Frühsommer-Meningoenzephaltitis
- Babesien, in Erythrozyten parasitiernden Protozoen, Erreger der Babesiose, einer Malaria-ähnlichen Ekrankung
- Anaplasma phagocytophilum, ein intrazelluläres Gram-negatives Bakterium der Gaattung Rickettsiales, Erreger der humanen granulozytären Anaplasmose (Ehrlichiose)
- B. miyamotoi, Erreger des Rückfallfiebers.
Die Muster der Anti-Borrelia-Antikörper, die bei infizierten Menschen beobachtet werden, zeigen einen hohen Grad an Variabilität. Eine Anzahl wichtiger immundominanter Borrelia-Proteine konnten den klinischen Stadien der Erkrankung zugeordnet worden (s.a. Borrelien-Antigenstruktur).
- Frühphase: die Antwort der IgM-Antikörper ist gegen das äußere Membranprotein C (Osp C = 0uter surface protein C) und/oder Flagellinprotein (FlaB: Kreuzreaktion u.a. mit Spirochäten und begeißelten Bakterien) gerichtet.
- Bei Fortschreiten der Borrelieninfektion werden in der Immunantwort andere Proteine mit einbezogen. Ein chromosomal kodiertes Borrelia-Protein p100 (synonym: p94 / p83) ist als Marker für das Spätstadium der Lyme Ekrankung gefunden, ebenso wie OspA. Es ist allg. akzeptiert, dass in der klinischen Routine eine Antigenmischung an Stelle von gereinigten einzelnen Borrelia-Antigenen sinnvoll ist. Die Antigenmischung sollte Proteine wie Osp C, BmpA = Borrelia membrane antigen = p39-Antigen), p41-Antigen and p100-Antigen enthalten.
- Eine Anzahl von konservierten Borrelia-Proteine, wie Hitze-Schockproteine und Teile des Flagellins haben Epitope, die auch auf anderen Bakterien gefunden werden (dies führt zu falsch-positiven Resultaten).
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- Baumgarten JM et al. (2002) Lyme disease--part I: epidemiology and etiology. Cutis 69: 349-352
-
Brandt FC (2015) Genotypisierung von Borrelien an paraffi n-eingebetteten Hautbiopsien der kutanen Borreliose mittels IGS-, ospA- und OspC-PCR. JDDG 13 (Suppl 1) :156
- Burgdorfer W et al. (1982) Lyme disease - a tick borne spirochetosis? Science 216: 1317-1319
- Montiel NJ et al. (2002) Lyme disease--part II: clinical features and treatment.Cutis 69: 443-448
- Donovan BJ (2002) Treatment of tick-borne diseases. Ann Pharmacother 36: 1590-1597
- Gissler S, Heininger U (2002) Borrelia lymphocytoma ("lymphadenosis benigna cutis"). Arch Dis Child 87: 12
- Grange F (2002) Borrelia burgdorferi-associated lymphocytoma cutis simulating a primary cutaneous large B-cell lymphoma. J Am Acad Dermatol 47: 530-534
- Hengge UR et al. (2003) Lyme borreliosis. Lancet Infect Dis 3: 489-500
- Nadelman RB (1998) Lyme borreliosis. Lancet 352: 558-565
- Steere AC (2001) Lyme disease. N Engl J Med 345: 115-125
Verweisende Artikel (16)
Atrophodermia idiopathica et progressiva; Bakterien; Bakterien, genetische Struktur; Borrelia burgdorferi; Borreliosen; Erythema migrans; Meldepflicht, Krankheitserreger mit möglicher Lebensmittel-Übertragung ; Mycobacterium bovis; NF-kappaB; Pediculus capitis; ... Alle anzeigenWeiterführende Artikel (13)
Acrodermatitis chronica atrophicans; Babesiose; Borrel Amédée; Borrelien-Antigene; Ehrlichiosen; Lyme-Borreliose; Rückfallfieber; Rückfallfieber, endemisches; Rückfallfieber, epidemisches; Sensu lato; ... Alle anzeigenDisclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.