Definition
Tabellen
Übersicht über die häufigsten Antidote und ihre Indikationen
|
Antidot |
Indikation |
|
Aktivkohle (Carbo medicinalis) |
Unspezifische Bindung fett- und wasserlöslicher Gifte (Aufschwemmung von 30-50 g in ca. 300 ml p.o., Kinder die Hälfte) |
|
Antidotum universale (2 Teile Aktivkohle, 1 Teil Gerbsäure, 1 Teil Magnesia usta) |
Sublimatvergiftung |
|
Apomorphinhydrochlorid |
Auslösen von Erbrechen (als Mischspritze mit Novadral), Heroin, Opiatsucht |
|
Aquocobalaminacetat (Vit. 12a) |
Sofortbehandlung der Blausäurevergiftung |
|
Atropinsulfat |
Acetylcholinesterasehemmer (Alkylphosphat-, Carbamatvergiftung) |
|
Bentonit |
Herbizide der Bipyridyliumgruppe (50 g in 500 ml NaCl 0,9% suspendiert p.o.) |
|
Berliner Blau (Eisen(III)-hexacyanoferrat(II) |
Thalliumvergiftung (3 g p.o., tauscht an der Oberfläche Kationen gegen Tl aus) |
|
Bolus alba |
Adsorbens für basische Stoffe (Alkaloide) |
|
Calciumedetat-Natrium |
Blei, Chrom, Cobalt, Vanadium, Zink, Cadmium, radioaktive Metalle |
|
Calcium-Salze (Gluconat, Lactat) |
Fluoride, Oxalate, Allergien (Primel, Thymol, Hg-Verbindungen), auch p.o. |
|
Calcium-Trinatrium-DTPA |
Blei |
|
Desferrioxaminmesylat |
Eisen |
|
Digitalis Antitoxin (Fab-Antikörper) |
|
|
Dimaval (DMPS) |
Chronische Vergiftungen mit organ. und anorgan. Quecksilberverbindungen, Bleiverbindungen, Arsen, Kupfer |
|
4-DMAP (4-Dimethylamino-phenol) |
Blausäure, Cyanide |
|
DTPA-calcium-trinatriumsalz |
Blei |
|
Entschäumer (Sab simplex, Lefax) |
Nach Einnahme von Schaumbildnern (Waschmittel, Spülmittel, u.a.) 5 TL Sab simplex, Kinder 1 TL |
|
Essigsäure |
Laugenverätzungen (innerlich, verdünnt), Lungenreizung durch Ammoniak (Inhalation) |
|
Ethanol (95%) |
Methanol (Blutspiegel auf 1 Promille einstellen), Ethylenglykol, niedermolekulare Glykole |
|
Flumazenil (Anexate) |
Benzodiazepine |
|
Folsäure (Folsan) |
Methanol |
|
Folinsäure (Leucovorin) |
MTX-Vergiftung, kritischer Abfall der Leukozyten unter MTX-Therapie |
|
Ethylenglykol-Vergiftung; Methanol-Vergiftung |
|
|
Glukose 40% |
Insulin, Sulfonylharnstoff |
|
Hexamethylentetramin |
Phosgen |
|
Ipecacuana-Sirup (Brecherregender Sirup NRF) |
Zur Auslösung von Erbrechen: Ab 5. Lj. 30 ml Orpec p.o., bis 1,5 Jahre 10 ml, bis 5 Jahre 15 ml |
|
Junik Dosieraerosol 100 μg |
Toxisches Lungenödem |
|
Kalium-hexacyanoferrat(II) |
Kupfersalze: 0,6 g in Wasser, 0,1% zur Magenspülung |
|
Kaliumjodid |
Thallium: 1% p.o., Bildung von TII, TIII3 |
|
Kaliumpermanganat |
Alkaloide: 0,1% p.o. |
|
Kelocyanor (Co2-EDTA) |
Blausäure |
|
Magnesia usta (MgO) |
Säurebinder (50 g/500 ml Wasser p.o.) |
|
Macrogol 4000 |
s. unten bei Polyethylenglykol 400 |
|
Metalcaptase (D-Penicillamin) |
Schwermetallvergiftungen (Kupfer, Blei, Quecksilber, Zink, Gold, Cobalt) |
|
Methionin |
Paracetamol |
|
Naloxon (Naloxon, Naloselect) |
Atemdepression bei Opiat-, Analgetika-, Ethanol- oder Benzodiazepinvergiftung |
|
N-Acetylcystein (Fluimucil Antidot) |
Paracetamol |
|
Natriumhydrogencarbonat |
Metaldehyd, Methanol, Vergiftung durch trizyklische Antidepressiva: 200 ml 5% Lösung p.o. bzw. bei metabolischer Azidose i.v. |
|
Natriumjodid |
Thallium: Magenspülung mit 1% Lösung |
|
Natriumsulfat (Glaubersalz) |
Abführmittel: 1 EL in 1 Glas Wasser, Kinder 1 TL in 1 Glas Wasser |
|
Natriumthiosulfat |
Blausäure: CN- wird im Körper in SCN- überführt |
|
Obidoxim (Toxogonin) |
Phosphorsäureester |
|
Paraffin. subliquid. |
Fettlösliche Gifte: Entzieht diese durch Lösung der Resorption im Magen-Darm-Trakt, 200 ml p.o., Kinder 50-100 ml p.o. |
|
Polyethylenglykol/Macrogol 4000 (Laxofalk) |
Äußerliche Vergiftung durch, Phenol, Kresol, Nitrobenzol, Anilin, evtl. bei Flusssäureverätzung: Abwaschen der entsprechenden Hautbezirke |
|
Physostigminsalicylat (Anticholium) |
Anticholinerges Syndrom. Vergiftungen mit Belladonna-Alkaloiden, Spasmolytika, Anti-Parkinson-Medikamenten, Antihistaminika, etc. |
|
Quantalan (Colestyramin) |
Digitalisintoxikation, Vit. K1-Antagonisten |
|
Toluidinblau |
Methämoglobinbildner |
|
Trometamol (Tris-Puffer, z.B. THAM) |
Schwere metabolische Azidose, Alkalisierung bei Barbiturat- und Salicylatvergiftung |
|
Vitamin K1 |
Vit. K1-Antagonisten (Cumarin und Derivate) |



