Synonym(e)
Acrodynia; Feersche Krankheit; Neurose vegetative der Kleinkinder; Pink Disease; Rosa-Krankheit; Selter-Swift-Feersche Krankheit; Swift-Syndrom; vegetative Neurose der Kleinkinder
Definition
Heute seltene, wahrscheinlich durch Quecksilberintoxikation verursachte Stammhirnenzephalopathie mit Haut- und multiplen Organsymptomen bei Kleinkindern.
Auch interessant
Klinisches Bild
Initial Wesensveränderungen: Weinerlichkeit, zunehmende Apathie, evtl. Trichotillomanie. Nach 2–4 Wochen kalte, feuchte, zyanotische, geschwollene Hände und Füße mit groblamellöser palmoplantarer Desquamation. Evtl. generalisierte, juckende Erytheme. Starke Hyperhidrose bis hin zur Miliaria rubra. In schweren Fällen Verlust der Haare, Nägel und Zähne. Internistische Symptome: Tachykardie, arterielle Hypertonie, starke Schwankungen des Blutzuckerspiegels, allgemeine Muskelschwäche, Schlafstörungen, Gewichtsverlust. Photophobie, Konjunktivitis. Evtl. schmerzhafte Parästhesien. Die Kinder reiben ständig Hände und Füße, Automutilation kommt vor.
Differentialdiagnose
Therapie
Meiden von Quecksilber. Bei akuter anorganischer Quecksilberintoxikation: Dimercaprol (DMPS, z.B. Dimaval). Trinken von Eiermilch, Brechmittel, Magenspülung, Plasmaexpander, Hämodialyse, Antibiotika. Bei chronischen Intoxikationen mit organischem Quecksilber: N-Acetylcystein. Ggf. mehrwöchiger Versuch mit DMPS. Versuchsweise Vitamin B-Gabe. Spezifische Chelatbildner ( D-Penicillamin) zur Förderung der Quecksilberausscheidung, s.u. Antidot.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- Boyd AS et al. (2000) Mercury exposure and cutaneous disease. J Am Acad Dermatol 43(1 Pt 1): 81-90
- Dinehart MD et al. (1988) Cutaneous manifestation of acrodynia (pink disease). Arch Dermatol 124: 107–109
- Havarinasab S et al. (2004) Dose-response study of thimerosal-induced murine systemic autoimmunity. Toxicol Appl Pharmacol 194: 169-179
- Horowitz Y et al. (2002) Acrodynia: a case report of two siblings. Arch Dis Child 86: 453
- Rütter A et al. (1996) Metalldermatosen II. Hautarzt 47: 400–409
Verweisende Artikel (10)
Acrodynia; Acroerythrosis indolens Bechterew; Acroerythrosis paraesthetica; Erythema scarlatiniforme desquamativum recidivans; Feersche Krankheit; Neurose, vegetative der Kleinkinder; Pink Disease; Rosa-Krankheit; Selter-Swift-Feersche Krankheit; Swift-Syndrom;Weiterführende Artikel (7)
Antidot; D-Penicillamin; Erythema scarlatiniforme desquamativum recidivans; Hyperhidrose (Übersicht); Konjunktivitis; Miliaria rubra; Trichotillomanie;Disclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.