Urticae radix

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 29.10.2025

This article in english

Synonym(e)

Brennesselwurzel; Brennesselwurzelextrakt; Fruit d*ortie; Haarnesselwurzel; Hanfnesselwurzel; Nesselwurzel; Nettle fruit; Nettle root; Racine dòrtie; Radix Urticae; Rhizoma Urticae

Definition

Wurzel der Brennessel, Zubereitung aus den ganzen, geschnittenen oder zu Pulver verarbeiteten Rhizomen oder Wurzeln der Arten Urtica dioica bzw. Urtica urens (kleine Brennnessel).
 

Qualität ist im Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur.) festgelegt.

HMPC-Monographie: Traditional-use: Beschwerden der ableitenden Harnwege bei benigner Prostata­hyperplasie
ESCOP-Monographie: Miktionsbeschwerden bei benigner Prostatahyperplasie Stadium I und II (nach Alken) oder Stadium II und III (nach Vahlensieck), schmerzhaftes und häufiges Wasserlassen, nächtlicher Harndrang, Harnverhalten.
Kommission E-Kommission: Miktionsbeschwerden bei Prostataadenom Stadium I bis II nach Alken

Erfahrungsheilkunde: intern: als blutbildendes Präparat und Diuretikum, bei Arthritis, Gelenk- und Muskelrheumatismus, Förderung der Wundheilung, Gallenwegserkrankungen. Extern: Pflege von Kophaut und Haaren.

 

 

Pharmakodynamik (Wirkung)

Antiphlogistisch, antikongestiv, immunmodulierend, antiexsudativ, antikongestiv, Erhöhung der Urinausscheidung, Reduktion der Restharnmenge, Hemmung von Aromatase und 5 alpha-Reduktase

Dosierung und Art der Anwendung

Teezubereitung: 1,5 g grob gepulverte Droge mit kaltem Wasser ansetzen, erhitzen, 1 Minute Sieden, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen.

Unerwünschte Wirkungen

gelegentlich: Magen-Darm-Beschwerden. 

Selten Juckreiz, Hautausschlag, Nesselsucht.

Kontraindikation

Überempfindlichkeiten gegen die Wirkstoffe
 

Präparate

in Kombinationspräparat z.B. Prostagutt® duo Kps. 

Hinweis(e)

Inhaltsstoffe: Die Wurzeln enthalten Lektine, Phytosterole, Lignane und Poly­saccharide, Sterine (Sterole), Beta-Sitosterol und –glucosid, Cumarin, Gerbstoffe, Agglutinine, Scopoletin, Lektine.
vorab: Ausschluß Prostatakarzinom.

Positiv scheint sich eine Kombination mit Sägepalmenfrüchten auszuwirken.
 

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Wenigmann M. (2017) Phytotherapie Arzneidrogen, Phytopharmaka, Anwendung. Urban & Fischer, S. 89
  2. https://arzneipflanzenlexikon.info/brennnessel.php
  3. https://www.awl.ch/heilpflanzen/urtica_dioica/brennessel.htm
  4. Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 671-673
  5. Chrubasik JE et al. (2007) A comprehensive review on the stinging nettle effect and efficacy profiles. Part II: urticae radix. Phytomedicine 14:568-579.
  6. Loew D (2012) in Beer A M et al. [Hrsg.] Leitfaden Naturheilverfahren für die ärztliche Praxis, Urban und Fischer Verlag  S 183.
     

Verweisende Artikel (2)

Brennnessel; Urticae radix;
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 29.10.2025