Urticae fructus

Autor: Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 21.10.2025

This article in english

Synonym(e)

Brennnesselfrüchte; Brennnesselsamen; Fruit d'ortie; nettle fruit; Urticae semen

Definition

Früchte der Brennnessel. Aus den Blüten der Brennnessel entstehende Früchte, einsamige sandfarbene, gelbe bis braune, eiförmige, platte Nüsschen von 1,0-1,5 mm Länge und 0,7-1,0 mm Breite. In der Regel noch von kleinen Blättern umgeben. Geruch: Karottenartig. Fälschlicherweise werden die Früchte auch als Urticae semen, Brennnesselsamen bezeichnet. Verwendet werden Brennnesselfrüchte von der großen Brennnessel (Urtica diocia) und Urtica urens. Phytotherapeutisch werden die Früchte und das aus den Früchten kaltgepresste, gelbgrüne Öl verwendet. 

ESCOP: nicht bearbeitet

HMPC: nicht bearbeitet

Kommission E: nicht bearbeitet

Erfahrungsheilkunde: Extern als Auflage bei Hauterkrankungen und Rheuma. Intern - kaltgepresstes Öl aus den Brennnesselfrüchten: als Biostimulans und Tonikum. Auch als Antidiarrhoikum, Hämostyptikum, sowie bei Gallebeschwerden eingesetzt.

Inhaltsstoffe

Linolsäure, ð-Tocopherol, schleimbildende Polysaccharide, Carotinoide. 

Wirkungen

Bis dato keine Daten, nicht nachgewiesen.

Rezeptur(en)

Tee - wenig gebräuchlich: 2-4 g gequetschte Droge mit Wasser ansetzen, aufkochen, nach 10-15 Minuten absieben. Keine Angaben zur inneren Verwendung.

Handelsnamen

Keine

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 669-670

Verweisende Artikel (1)

Brennnessel;

Weiterführende Artikel (5)

Brennnessel; Erfahrungsheilkunde; ESCOP; HMPC; Kommission E;
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 21.10.2025