Petroselini radix

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 27.08.2025

This article in english

Synonym(e)

Knollenpetersilie; Parsley root; Petersilienwurzel; Racine de persil; Radix apii hortensis; Wurzelpetersilie

Definition

Petersilienwurzel, s. a. unter Petersilie und Petroselini herba

Kommission E-Monographie: Durchspülung bei Erkrankungen der ableitenden Harnwege; Nierengrieß.

Cave: für die Früchte Negativmonographie.

ESCOP: keine Beurteilung

HMPC: keine Beurteilung

Erfahrungsheilkunde: Durchspülungsmittel, Emmenagogum, Galaktagogum, Stomachikum

Lebensmittelindustrie: als Gemüse- und Gewürz, das ätherische Öl dient zur Aromatisierung von Fleisch, Soßen und Gewürzextrakten.

Inhaltsstoffe

Ätherisches Öl (Phenylpropanen, Terpene, Apiol, Myristicon): Je nach Petersilienart: 0,3 -0,7 %. 

Furocumarine. 

Unerwünschte Wirkungen

Es kann in seltenen Fällen zu allergischen Haut- oder Schleimhautreaktion kommen. Darüber hinaus können bei hellhäutigen Personen phototoxische Reaktionen durch Furanocumarine auftreten.

Kontraindikation

Schwangerschaft, entzündliche Nierenerkrankungen.

Hinweis(e)

Alle Pflanzenteile wirken phototoxisch!

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. https://pflanzen.fnr.de/industriepflanzen/arzneipflanzen/pflanzen-datenbank
  2. Montag A (2023) Pflanzen und Haut. Springer-Verlag GmbH. S. 795-798 . https://doi.org/10.1007/978-3-662-63014-3_7
  3. Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 495-497

Verweisende Artikel (1)

Petersilie;
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 27.08.2025