Malve

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 15.07.2025

This article in english

Synonym(e)

blaue Pappelblume; (Blue) Mallow; Cheese Flower; Gänsepappel; Große Käsepappel; Hasenpappel; Käsekraut; Kasköpfe; Malva neglecta Wallr.; Malva sylvestris; Rosspappel; Roßpappel; Round-Leaved Mallow; Wegmalve; Wilde Malve

Definition

Die Wilde Malve, auch Große Käsepappel genannt, ist eine 30cm - 150 cm hohe, ganzjährig grüne, krautige Pflanze aus der Gattung der Malven (Malva), innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae). Sie hat eine spindelförmige, fleischige, tiefe Pfahlwurzel und rosaviolette Blüten mit charakteristischen Längsnerven. Ihr Verbreitungsgebiet ist Europa, von Süd- und Mitteleuropa bis in den Norden (Mittelschweden und Südnorwegen). 

Phytotherapeutisch verwendet  werden die Blätter der Wilden Malve und der Wegmalve (Malvenblätter - Malvae folium), von der Wilden Malve auch die Blüten  (Malvenblüten - Malvae sylvestris flos).

Allgemeine Information

Verwendung:

Kosmetik:

Malva sylvestris ist Stammpflanze von in kosmetischen Rezepturen genutzten Extrakte:

  • Malva sylvestris extract, einem Extrakt aus den Blüten und Blättern der Malve
  • Malva sylvestris leaf powder, dem pudrigen Extrakt aus den Blättern der Malve.
     

Naturheilkunde:

Malva sylvestris ist Stammpflanze die naturheilkundlich genutzten Extrakte aus Malvenblättern:

  • Folia Malvae (Malvae folium: DAB6, ÖAB90)
     

Homöopathie: homöopathisch wird Malva sylvestris als frische, blühende Pflanze genutzt.

Inhaltsstoffe(e)

Schleimstoffe, Gerbstoffe, Blütenfarbstoffe (Anthocyane) in den Blütenextrakten.

Hinweis(e)

Der deutsche Trivialname Käsepappel hat nichts mit der Pappel zu tun, sondern bezieht sich auf die käselaibförmigen, schleimhaltigen Früchte, aus denen früher Kinderbrei (Papp) zubereitet wurde. Die Malve zählt zu den ältesten bekannten Gemüse- und Heilpflanze.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. https://arzneipflanzenlexikon.info/malve.php
  2. Wenigmann M. (2017) Phytotherapie Arzneidrogen, Phytopharmaka, Anwendung. Urban & Fischer, S. 154-155

Verweisende Artikel (1)

Malve wilde;

Weiterführende Artikel (2)

Malvae folium; Malvae sylvestris flos;
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 15.07.2025