Synonym(e)
Definition
Zu den Johanniskrautgewächsen zählende einjährige, krautige Pflanze von bis zu 70 cm Höhe mit dünner, spindelförmiger Wurzel, verzweigten hohlen Stängeln, hellgrünen, am Rand gesägten oder gekerbten Blättern, weißen doldenförmigen Blüten und hellbraunen Spaltfrüchte. Blütezeit: Mai bis August, Fruchtreife: August bis Oktober.
Phytotherapeutisch heute keine Bedeutung, historisch: intern:magenwärmend, urikosurisch, steintreibend, emmenagogisch, auch bei Seitenstichen. Intern und extern: Hämatome.
Nahrungsmittel: Verwendet werden die Blätter, hauptsächlich als Gewürz, z.B. in Suppen, Saucen oder Salat.
Inhaltsstoffe
Ätherisches Öl: Estragol, Flavonoide, Furocumarine, Dimethoxy-allylbenzen; Bitterstoffe, Glykoside, Carotin, Vitamin C, Eisen, Magnesium. In den Früchten noch Petroselinsäure.
Unerwünschte Wirkungen
Bei Allergie gegen Beifuß oder Birke Kreuzreaktion mit oralem Allergiesyndrom.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio
Kopernio- Montag A (2023) Pflanzen und Haut. Springer-Verlag GmbH. S. 621-622



